Detailansicht

Praxis-Übungsmaterial für Erziehung, Unterricht, Schulkultur und Lehrkräfte-Coaching bei herausforderndem Lern- und Sozialverhalten

200 Problemfälle, diverse Veränderungswerkzeuge und Raum für eigene Bedeutungskonstruktionen und Lösungsansätze
ISBN/EAN: 9783837089097
Umbreit-Nr.: 1901488

Sprache: Deutsch
Umfang: 272 S.
Format in cm: 2 x 22.6 x 17.2
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 26.10.2011
Auflage: 2/2011
€ 23,90
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Themen des ersten Teils "Verhalten, Schule, Gesellschaft, Wissenschaft" sind das Verhältnis von Theorie und Praxis, die Rolle der Sprache, wissenschaftstheoretische Paradigmen, das fragmentierte Subjekt und die Fiktionalisierung von Wirklichkeit. Der zweite Teil beleuchtet Facetten einer "lebensweltorientierten Pädagogik und Didaktik": Lernen aus konstruktivistischer Sicht, Selbststeuerung durch Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion, die Frage nach der Offenheit und dem adaptiven Charakter des Unterrichts sowie das Möglichkeitsfeld der Didaktik. Der Band enthält ferner Tagebuchaufzeichnungen aus einer großstädtischen Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung sowie die Dokumentation von Diskussionen zur Lebensweltorientierten Pädagogik und Didaktik mit Studierenden. Im dritten Teil "Kommunikation, Beratung, pädagogische Beziehung" geht es um die anwendungsbezogene Auswertung und Diskussion der "Kölner Beziehungsethik" sowie um Modelle, Prinzipien und Techniken des Coachings. Der vierte Teil "Verhalten steuern und stabilisieren" gibt Einblicke in das britische Behavior Management. Der fünfte Teil "Sozialpädagogische Intervention" beschäftigt sich mit der US-amerikanischen "Positive Peer Culture". Im sechsten Teil "Kollektives Lernen" geht es um internationale Ansätze, die auf die Verknüpfung von Schulleben und umgebender Community abzielen. Dieser Band ist Teil einer pädagogischen Trilogie zum herausfordernden Verhalten, deren Bände jeweils denselben Aufbau aufweisen.
  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. habil. Joachim Bröcher lehrt und forscht an der Hochschule Magdeburg-Stendal sowie als Privatdozent an der Universität zu Köln. Zuvor war er als Schulleiter und Lehrer in der Integrations- und Sonderpädagogik tätig. Weitere Zwischenstationen waren: Leitung des internationalen SkyLight-Campus für lernmotivierte Kinder und Jugendliche sowie von deutsch-französisch-polnischen Jugendseminaren. Art Counseling für die High/Scope Educational Research Foundation, Michigan, USA. Ausbildungstätigkeit für künstlerische Therapien an der erew-Akademie. Lehrtätigkeiten an den Universitäten Giessen, München, Hamburg und Halle. Referent auf nationalen und internationalen Kongressen.