Detailansicht

Hintergründe und Wesen der befreienden Alphabetisierung bei Paulo Freire und Anwendung seiner Konzeption in der politischen Alphabetisierung mit türkischen Migrantenjugendlichen

eBook
ISBN/EAN: 9783638341691
Umbreit-Nr.: 6800602

Sprache: Deutsch
Umfang: 14 S., 0.13 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 21.01.2005
Auflage: 1/2005


E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden
€ 13,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Evangelische Fachhochschule Freiburg, Veranstaltung: Analphabetismus als gesellschaftliche und pädagogische Herausforderung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Brasilianer Paulo Freire war einer der bedeutendsten Pädagogen überhaupt. Seine pädagogischen Grundsätze spiegeln sich heute in vielen Bereichen wider und sind schon fast zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Er selbst nannte sich unter anderem auch deshalb Wanderprediger des Offensichtlichen 1 . Trotzdem wurde und wird die Bedeutung und vor allem die Verwendbarkeit seiner pädagogischen Prinzipien und seiner Konzeption für die Verhältnisse hierzulande oft bestritten. Diese Zweifel möchte ich mit der vorliegenden Arbeit versuchen zu relativieren und die Relevanz der Theorie und Praxis Freires gerade - aber nicht nur - für die (Alphabetisierungs-)Arbeit mit MigrantInnen in Deutschland herausstellen.Der Kontext der lateinamerikanischen Realität und das dadurch geprägte Leben Freires waren der Nährboden für seine Pädagogik. Um ihn und sein Lebenswerk wirklich verstehen zu können, ist es absolut notwendig, diese Hintergründe zu kennen und immer wieder im Blick zu haben. Da ich mich schon seit längerer Zeit mit Lateinamerika im Allgemeinen und Freire i m Besonderen beschäftige, verzichte ich wegen des begrenzten Umfangs dieser Arbeit auf eine Darstellung des soziohistorischen und biografischen Kontextes.Im ersten Teil meiner Arbeit werde ich darauf eingehen, wie sich Unterdrückung auf Menschen auswirkt. In Folge zeige ich auf, unter welchen Bedingungen und inwiefern Alphabetisierung zur Befreiung beitragen kann. Im darauf aufbauenden zweiten Teil skizziere ich eine meiner Meinung nach ziemlich gelungene Übertragung von Freires Konzept auf die politische Alphabetisierungsarbeit mit Migrantenjugendlichen in Deutschland.
  • Kurztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Evangelische Fachhochschule Freiburg, Veranstaltung: Analphabetismus als gesellschaftliche und pädagogische Herausforderung, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Brasilianer Paulo Freire war einer der bedeutendsten Pädagogen ...