Detailansicht

Dokumentarische Methode: Triangulation und blinde Flecken

Beiträge des Centrums für qualitative Evaluations- und Sozialforschung (ces) zur dokumentarischen Methode 1
ISBN/EAN: 9783847420743
Umbreit-Nr.: 476729

Sprache: Deutsch
Umfang: 154 S.
Format in cm: 1 x 20.9 x 14.9
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 18.02.2019
Auflage: 1/2019
€ 39,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Der Band diskutiert in grundlagentheoretischer, methodologischer und methodischer Hinsicht Möglichkeiten und Grenzen der Dokumentarischen Methode. Triangulation ist dabei in doppelter Weise von Bedeutung: einmal als Forschungspraxis an sich und einmal als Möglichkeit der Identifikation blinder Flecken. Das Interesse am Thema Triangulation Einnahme unterschiedlicher Perspektiven bezieht sich vor allem auf Fragen danach, welche Möglichkeiten und Grenzen die Dokumentarische Methode für Triangulationen in grundlagentheoretischer, methodologischer und methodischer Hinsicht bietet. Damit wird über das gängige Verständnis von Triangulation als Mixed Methods hinausgegangen, bei dem es um die Kombination verschiedener Methoden und die Validierung von Ergebnissen geht. Im zweiten Teil des Buches geht es um Blinde Flecken der Dokumentarischen Methode, die im Vergleich mit anderen Methodologien und Verfahren der empirischen Sozial- und Bildungsforschung deutlich werden, sich aber auch in der eigentlichen Forschungspraxis (im Forschungsfeld) konstituieren und offenbaren. Im Band werden beide Dimensionen berücksichtigt.
  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. Olaf Dörner, Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Wissenschaftliche Weiterbildung und Weiterbildungsforschung, OttovonGuerickeUniversität Magdeburg Dr. Peter Loos, Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Soziologie der FAU Erlangen-Nürnberg. Auftragsforschung und sozialwissenschaftliche Beratung, Nürnberg Prof. Dr. Burkhard Schäffer, Professor für Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Universität der Bundeswehr München Prof. Dr. Anne-Christin Schondelmayer, Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Heterogenität, Universität Koblenz-Landau