Detailansicht

Geschichten und Geschichte

ISBN/EAN: 9783495489741
Umbreit-Nr.: 3119657

Sprache: Deutsch
Umfang: 96 S.
Format in cm: 1 x 21.9 x 14
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 19.08.2019
Auflage: 1/2019
€ 24,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Im Buch 'Geschichten und Geschichte' wird ein Manuskript Wilhelm Schapps aus dem Jahr 1959 erstmals veröffentlicht. In diesem vertieft er den lebendigen Zusammenhang einer Vielfalt von Geschichten und erweitert ihn in Hinblick auf den Horizont der Weltgeschichte. Das In-Geschichten-Verstricktsein des Menschen zeigt Schapp in vielfältigen historischen und kulturellen Kontexten sowie in Bezügen zu Religionen und Philosophie. Aus dem Inhalt: Die Stabilität der vergangenen Geschichten * Die Bedeutung des Horizontes * Der Groß-Horizont. Der Horizont des Primitiven * Stichwort und Geschichten. Vergessen von Geschichten und Erinnern. Vergessen und Erinnern von Gegenständen * Die eigenen Geschichten und die fremden Geschichten * Das Meer der Geschichten bei Homer * Die Einzelgeschichten, die Großgeschichten * Sprache ohne Geschichten. Die Geschichte steht für den Mann, für ein Volk, für eine Welt * Die laufenden Geschichten von Troja bis heute * Jetztgeschichte <br /> 1 BGB * Die Heilsgeschichte * Die Ewigkeit Christi * Horizont, Welt, Welten, Weltgeschichte, Weltgeschichten * Die dem Einzelnen zugeordneten Geschichten * Die Lebensalter * Die Biographie. Die Horizonte * Die jeweilige Weltgeschichte * Eigenverstrickung, Mitverstrickung, Fremdverstrickung * Erfaßbare, nichterfaßbare Zusammenhänge * Die Einheit der vielen Geschichten * Hineinwachsen in Geschichten * Die Horizonte und der Übergang von Geschichten zu Geschichte * Horizont und Mitverstrickung * Weltgeschichte untrennbar verbunden mit jeder Geschichte.
  • Autorenportrait
    • Wilhelm Schapp (1884-1965) studierte Rechtswissenschaft und Philosophie in Freiburg, Berlin und Göttingen, u. a. bei Heinrich Rickert, Wilhelm Dilthey, Georg Simmel und Edmund Husserl. 1909 promovierte er bei Husserl über die »Phänomenologie der Wahrnehmung«. Ab 1910 war Schapp in Aurich als Rechtsanwalt und Notar tätig. Er veröffentlichte in den nachfolgenden Jahrzehnten rechtsphänomenologische Arbeiten und entwickelte nach dem Zweiten Weltkrieg eine neuartige Konzeption der Geschichtenphilosophie.