Detailansicht

Essay zu Bertolt Brechts Radiotheorie

eBook
ISBN/EAN: 9783346440617
Umbreit-Nr.: 2679306

Sprache: Deutsch
Umfang: 8 S., 0.49 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 19.07.2021
Auflage: 1/2021


E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden
€ 5,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Essay aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Sprach-und literaturwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Vertiefung Medientheorie und geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Bertolt Brecht (18981956) reflektierte prozesshaft in seinen radiotheoretischen Schriften von 19271932 über das neue Medium Radio und seine Verwendung. Anfangs ist er sich über den Zweck und die Verwendung des Rundfunks unklar: 1927 schreibt er von einem etwas, was für das Radio erfunden werden müsse. Diese Unklarheit beseitigt er bereits im gleichen Jahr und in den Folgejahren in seinen Radioästhetik-Schriften, die aus seiner opportunistisch-experimentellen Praxis mit dem Medium als (vor allem dramatischer) Künstler resultieren. Zu betonen ist, dass Brecht eine der ersten Radiotheorien entwickelt, diese jedoch weder als geschlossen noch als vollständig angesehen werden darf.