Detailansicht

Mein Gott - dein Gott - kein Gott

Vielfalt entdecken und Lebenswelten vergleichen im Ethikunterricht: Judentum, Islam, Christentum (3. und 4. Klasse), Mit Kopiervorlagen
ISBN/EAN: 9783403076896
Umbreit-Nr.: 8288640

Sprache: Deutsch
Umfang: 80 S.
Format in cm: 0.5 x 29.7 x 21
Einband: Geheftet

Erschienen am 17.11.2015
€ 23,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Mit vielfältigen abwechslungsreichen Materialien und Methoden entdecken die Kinder Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei monotheistischen Weltreligionen Christentum, Judentum und Islam (Identität, Gebetsorte, Feste, Essensregeln, Alltag) und stellen den Bezug zur eigenen Lebenswirklichkeit her.Die Weltreligionen im Ethikunterricht Die Auseinandersetzung mit den Weltreligionen ist ein fester Bestandteil des Ethikunterrichts in der Grundschule. Schließlich gibt es in unserer Gesellschaft immer mehr kulturelle und religiöse Vielfalt. Dieser Band hilft Ihnen dabei, gemeinsam mit Ihren Schülern die unterschiedlichen Weltreligionen zu entdecken. Unterschiede und Gemeinsamkeiten erkennen Die Materialien dieses Bandes ermöglichen eine vielschichtige Auseinandersetzung mit den monotheistischen Weltreligionen und lassen die Schülerinnen und Schüler im Ethikunterricht der Grundschule die Unterschiede, vor allem aber die Gemeinsamkeiten entdecken. Religiöse und kulturelle Vielfalt schätzen lernen Drei Kinder aus den jeweiligen Weltreligionen dienen als Identifikationsfiguren. Aspekte der Religionen werden untersucht und mit den eigenen Erfahrungen verglichen. Dabei bekommen auch Kinder ohne Religionszugehörigkeit die Möglichkeit, ihre eigenen Erfahrungswerte in den Unterricht einzubringen. Die Themen: Identität Gebetsorte Feste Essensregeln Ein Blick in den Alltag Der Band enthält: vielfältige Materialien zu den drei monotheistischen Weltreligionen Christentum, Judentum und Islam: Fotogeschichten, Wimmelbilder, Bastelvorlagen usw. zahlreiche Kopiervorlagen
  • Kurztext
    • Mit vielfältigen abwechslungsreichen Materialien und Methoden entdecken die Kinder Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei monotheistischen Weltreligionen Christentum, Judentum und Islam (Identität, Gebetsorte, Feste, Essensregeln, Alltag) und stellen den Bezug zur eigenen Lebenswirklichkeit her.