Detailansicht

Eugenik und Sexualität

Die Regulierung reproduktiven Verhaltens in der Schweiz 1920-1960
Wecker, Regina/Braunschweig, Sabine/Imboden, Gabriela u a
ISBN/EAN: 9783034011310
Umbreit-Nr.: 3648953

Sprache: Deutsch
Umfang: 200 S., 17 Illustr.
Format in cm: 1.4 x 22.6 x 15.7
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 26.02.2013
Auflage: 1/2013
€ 34,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeEinleitung: Sexualität und Eugenik. Zur Regulierung des sexuellen und reproduktiven Verhaltens Hans Jakob Ritter, Gabriela Imboden: 'Hat die Eröffnung, dass er civilrechtlich nicht ehefähig ist, relativ ruhig aufgenommen.' Zur Praxis der psychiatrischen Ehefähigkeitsbegutachtung Gabriela Imboden, Hans Jakob Ritter: 'Die medizinische Indikation wird durch eugenische Überlegungen sehr wesentlich unterstützt.' Zur psychiatrischen Begutachtung von Abtreibung und Sterilisation im Kanton Basel-Stadt Gabriela Imboden: 'Ein krankhafter Geschlechtstrieb. soll durch Verschneidung beseitigt werden.' Kastration zur Regulierung <gefährlicher> Sexualität Sabine Braunschweig: 'Dauernd erotisch erregt.' Sexualität und Pflegealltag Regina Wecker: 'So günstig es in vielen Fällen wirkt, wenn durch die Sterilisation die Sexualität von Hemmungen befreit wird.'. Geschlecht, Eugenik und Sexualität Fazit: Eugenik und Sexualität. Widersprüche und Ambivalenzen
  • Autorenportrait
    • Regina Wecker ist emeritierte Professorin für Frauen- und Geschlechtergeschichte am Historischen Seminar der Universität Basel. Sabine Braunschweig, lic.phil., Historikerin und dipl. Erwachsenenbildnerin, arbeitet im eigenen Büro für Sozialgeschichte in Basel. Co-Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Gesundheits- und Pflegegeschichte. Webseite: www.sozialgeschichte-bs.ch. Gabriela Imboden, lic.phil., ist Historikerin und Biologin. Sie arbeitet an ihrer Dissertation 'Kastration von Sexualstraftätern in Basel, 1930-1960' Hans Jakob Ritter, geboren 1969, hat in Basel Geschichte, Philosophie und deutsche Literaturwissenschaft studiert und im Fach Geschichte promoviert. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Gymnasial- und Berufspädagogik der Universität Zürich und bildet sich zum Gymnasiallehrer aus.