Detailansicht

Leonid Sabanejews Aufsatz Prometheus von Skrjabin im Almanach Der Blaue Reiter

ISBN/EAN: 9783640244416
Umbreit-Nr.: 3320344

Sprache: Deutsch
Umfang: 44 S.
Format in cm: 0.4 x 21 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 19.01.2009
Auflage: 3/2009
€ 17,95
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Musikwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Die Musik in der Literatur des frühen 20. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1912 erschien im Piper Verlag München der Almanach Der Blaue Reiter. Die beiden Maler Wassily Kandinsky und Franz Marc waren die Herausgeber. Der Band enthält neben Aufsätzen zur bildenden Kunst, Bühnenkunst und Musik. Einer der Artikel ist Leonid Sabanejews Beitrag Prometheus von Skrjabin. Der russische Musikschriftsteller Sabanejew erläutert darin die Kunstidee Skrjabins und wie er diese in seiner Orchesterkomposition Prometheus umzusetzen versucht hat. In meiner Arbeit wird betrachtet, wie Sabanejew als Vermittler der Kunstidee Skrjabins fungiert und dabei auch andere Schriften Sabanejews über den Komponisten hinzuziehen. Darüber hinaus gehe ich darauf ein, welche Stellung der Artikel Sabanejews im Sammelband des Blauen Reiters einnimmt, welche Funktion ihm zukommt und wie er im Verhältnis zu den anderen Arbeiten steht. Diese Punkte werden ein Kapitel über das Verhältnis Skrjabins zu Leonid Sabanejew, eine Analyse der Struktur und sprachlichen Mittel des Prometheus-Aufsatzes, und die Verortung des Aufsatzes im Kontext des Blauen Reiters beleuchten.