Detailansicht

Nonformale Bildung in Freiwilligendiensten

eBook - Ergebnisse aus Praxisentwicklung und Praxisforschung in kritisch-emanzipatorischer Perspektive, Interdisziplinäre Studien zu Freiwilligendiensten (ISZF)
ISBN/EAN: 9783845294810
Umbreit-Nr.: 6157656

Sprache: Deutsch
Umfang: 110 S., 2.24 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 05.12.2018
Auflage: 1/2018


E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM
€ 28,10
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Bildung in den Freiwilligendiensten bewegt sich zwischen einem emanzipatorischen Anspruch und einer Funktionalisierung von Bildung, im Sinne der ökonomischen und gesellschaftlichen Anforderungen der Arbeits- und Wissensgesellschaft.Das Buch stellt die Ergebnisse eines Forschungs- und Praxisentwicklungsprojektes zwischen dem Internationalen Bund und dem Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung der TH Köln vor. Die Bildungsarbeit in den Inlandsfreiwilligendiensten des Internationalen Bundes wurde als non-formale Bildung, im Sinne einer Subjektbildung verstanden. Vor diesem Hintergrund unternimmt das Buch den Versuch, Subjektorientierung und Partizipation als Arbeitsprinzipien in den Mittelpunkt der Bildungsarbeit in den Freiwilligendiensten zu stellen. Das Buch stellt über die ideelle Idee einer kritisch-emanzipatorischen Bildung hinausgehend, Möglichkeiten und Ansätze zur konzeptionellen Umsetzung am Beispiel der pädagogischen Praxis des Internationalen Bundes vor.
  • Kurztext
    • Bildung in den Freiwilligendiensten bewegt sich zwischen einem emanzipatorischen Anspruch und einer Funktionalisierung von Bildung, im Sinne der okonomischen und gesellschaftlichen Anforderungen der Arbeits- und Wissensgesellschaft. Das Buch stellt die Ergebnisse eines Forschungs- und Praxisentwicklungsprojektes zwischen dem Internationalen Bund und dem Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung der TH Kln vor. Die Bildungsarbeit in den Inlandsfreiwilligendiensten des Internationalen Bundes wurde als non-formale Bildung, im Sinne einer Subjektbildung verstanden. Vor diesem Hintergrund unternimmt das Buch den Versuch, Subjektorientierung und Partizipation als Arbeitsprinzipien in den Mittelpunkt der Bildungsarbeit in den Freiwilligendiensten zu stellen. Das Buch stellt ber die ideelle Idee einer kritisch-emanzipatorischen Bildung hinausgehend, Mglichkeiten und Anstze zur konzeptionellen Umsetzung am Beispiel der pdagogischen Praxis des Internationalen Bundes vor.