Detailansicht

Senf-Büchlein

Minibibliothek
ISBN/EAN: 9783897982635
Umbreit-Nr.: 1727937

Sprache: Deutsch
Umfang: 128 S., farb. Fotos
Format in cm: 1.2 x 10 x 6.6
Einband: gebundenes Buch
Lesealter: 18-80 J.

Erschienen am 22.09.2016
€ 6,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Das Senfbüchlein erzählt Wissenswertes rund um die einstige Wildpflanze, zu Herkunft, Ernte, Verarbeitung der weißen, schwarzen oder braunen Samenkörner, die Tafelsenf oder Mostrich ihre Schärfe geben. Natürlich verrät kein Senfproduzent die genaue Zusammensetzung seiner Rezeptur - auch bei der Erfurter BORN Senf & Feinkost GmbH ist das sozusagen Betriebsgeheimnis. Dafür erfährt der Leser viele unterhaltsame Details aus der Geschichte der Traditionsfirma und ihrer Entwicklung zu einer starken Thüringer Marke mit zahlreichen Senfsorten vom mittelscharfen Klassiker bis zum Honig- oder Zwiebelsenf. Dass (Born)Senf mehr kann als Bratwurst oder Rostbrätel veredeln, zeigt die Fülle von Rezepten. Senf verfeinert Suppen und Saucen, Dips, Salatdressings, gibt Fleisch- und Fischgerichten die richtige Würze - und kaum zu glauben - wagt sich auch an Desserts und Getränke. Damit nicht genug soll die Zauberpaste sogar heilende und aphrodisierende Wirkung besitzen.
  • Autorenportrait
    • Ute Scheffler (1954 - 2021) studierte in Leipzig Germanistik, danach Gesellschaftswissenschaften in Berlin und promovierte als Kultursoziologin. Sie war ab 1986 (Chef)Lektorin des Mitteldeutschen Verlages Halle, ab 1991 hatte sie leitende Positionen bei großen Werbeagenturen und verantwortete Werbekampagnen für Großkunden wie Mercedes, BMW oder Lufthansa. 1996 gründete sie ihre eigene Werbeagentur für Marketing, Kommunikation und Medien in Leipzig. Ab 2009 arbeitete sie als freiberufliche Grafikdesignerin, Dozentin und Autorin in Leipzig. Dank ihrer Leidenschaft für die DDR-Alltags- und Kochkultur entstanden viele erfolgreiche Bücher im BuchVerlag für die Frau. Ihre Kreativität bewies die versierte Hobbyköchin auch bei jedem neuen kulinarischen Thema oder Trend. Sie war neugierig auf neue Genüsse und probierte alles selbst aus. Ihr Buch "Chic im Osten. Mode in der DDR" im Jahr 2010 war der Ausgangspunkt für eine der größten Sammlungen der DDR-Mode mit Tausenden Kleidungsstücken, Accessoires, Fotografien, Zeitschriften und originalen Modezeichnungen, die die Autorin initiierte. Heute sucht dieser einmalige Modefundus nicht nur deutschlandweit, sondern auch international seinesgleichen. Ute Scheffler gründete den Chic im Osten e.V. und stand ihm bis zuletzt als Vereinsvorsitzende vor. Sie und ihre MitstreiterInnen haben zahlreiche Modenschauen, Ausstellungen und Veranstaltungen rund um die DDR-Mode organisiert und damit ein Stück Zeitgeschichte der DDR lebendig gehalten.