Detailansicht

Luthers Bibel

eBook - Geschichte einer feindlichen Übernahme
ISBN/EAN: 9783104903163
Umbreit-Nr.: 4266788

Sprache: Deutsch
Umfang: 512 S., 5.71 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 23.02.2017
Auflage: 1/2017


E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 14,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Kein Buch wurde häufiger übersetzt als die Bibel; sie existiert in 2817 Sprachen. Karl-Heinz Göttert erzählt in seinem unglaublich spannenden Buch Luthers Bibel. Geschichte einer feindlichen Übernahme nun die Geschichte dieser Übersetzungen. Von den Fragen nach den hebräischen und griechischen »Originalen« über die Septuaginta und die Vulgata zeigt er, wie die Bibelübersetzungen die Sprachen prägten, die Kultur beeinflussten und mit welchen Strategien die Übersetzer ihre Theologie durchzusetzen versuchten bis zur Jahrtausendübersetzung Luthers, die den Prozess der christlichen Vereinnahmung der heiligen Schriften der Juden auf den Gipfel treibt. Nebenbei zeigt sich, wie die Übersetzung der Bibel unsere Vorstellungen von Kritik und Aufklärung, Treue und Fälschung, Rationalität und dem, was Sprache leisten kann, entscheidend geprägt hat.
  • Kurztext
    • Kein Buch wurde haufiger ubersetzt als die Bibel; sie existiert in 2817 Sprachen. Karl-Heinz Gottert erzahlt in seinem unglaublich spannenden Buch Luthers Bibel. Geschichte einer feindlichen Ubernahme nun die Geschichte dieser Ubersetzungen. Von den Fragen nach den hebraischen und griechischen &quote;Originalen&quote; uber die Septuaginta und die Vulgata zeigt er, wie die Bibelubersetzungen die Sprachen pragten, die Kultur beeinflussten und mit welchen Strategien die Ubersetzer ihre Theologie durchzusetzen versuchten - bis zur Jahrtausendubersetzung Luthers, die den Prozess der christlichen Vereinnahmung der heiligen Schriften der Juden auf den Gipfel treibt. Nebenbei zeigt sich, wie die Ubersetzung der Bibel unsere Vorstellungen von Kritik und Aufklarung, Treue und Falschung, Rationalitat und dem, was Sprache leisten kann, entscheidend gepragt hat.
  • Autorenportrait
    • Karl-Heinz Göttert, geboren 1943, studierte Geschichte und Deutsch an der Universität zu Köln, promovierte und habilitierte sich dortund lehrte ebenfalls dort bis zu seiner Emeritierung als Professor für Ältere Deutsche Literatur. Im S.Fischer Verlag ist zuletzt Abschied von Mutter Sprache. Deutsch in Zeiten der Globalisierung (2013) erschienen sowie Mythos Redemacht. Eine andere Geschichte der Rhetorik (2015).