Detailansicht

Eigensinnige und unorthodoxe Vordenker für eine Kritische Konsumtheorie

Beiträge aus Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Kritische Verbraucherforschung
ISBN/EAN: 9783658315368
Umbreit-Nr.: 9671171

Sprache: Deutsch
Umfang: vi, 192 S., 4 s/w Illustr., 192 S. 4 Abb.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 08.04.2021
Auflage: 1/2021
€ 59,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Der Band bietet Beiträge über Grundlagen der aktuellen Konsumtheorie und Konsumforschung, die sich fast gänzlich aus ursprünglich unorthodoxen Ansätzen gegen die traditionelle mikro- und makroökonomische Theorie entwickelt haben. Die Anregungen kamen vor allem aus der Sozialökonomischen Verhaltensforschung und der Ökologischen Ökonomik. Aber die Rezeption ist sehr lückenhaft und die Historie ist weitgehend vergessen. Mit Bezug auf Arbeiten früherer Autoren werden neue Argumente in die aktuelle Diskussion um Entgrenzungen und Paradoxien im Konsum und der nach wie vor eng verstandenen Verbraucherrolle geboten. Es geht sowohl um Nachbesserungen in der Schärfung des Verständnisses von Konsum und Konsumenten in ihren Lebenswelten als auch um Hinweise auf die Fruchtbarkeit für die Analyse offener Fragen. Es geht um Argumente für eine paradigmatische Neuausrichtung der Verbraucherforschung und -politik. Die Beiträge thematisieren insbesondere Ambivalenzen, Optionen und Zukunftsmodi im Konsum bei der Suche nach individueller Zufriedenheit und ökologischer Nachhaltigkeit.
  • Kurztext
    • Der Band bietet Beiträge über Grundlagen der aktuellen Konsumtheorie und Konsumforschung, die sich fast gänzlich aus ursprünglich unorthodoxen Ansätzen gegen die traditionelle mikro- und makroökonomische Theorie entwickelt haben. Die Anregungen kamen vor allem aus der Sozialökonomischen Verhaltensforschung und der Ökologischen Ökonomik. Aber die Rezeption ist sehr lückenhaft und die Historie ist weitgehend vergessen. Mit Bezug auf Arbeiten früherer Autoren werden neue Argumente in die aktuelle Diskussion um Entgrenzungen und Paradoxien im Konsum und der nach wie vor eng verstandenen Verbraucherrolle geboten. Es geht sowohl um Nachbesserungen in der Schärfung des Verständnisses von Konsum und Konsumenten in ihren Lebenswelten als auch um Hinweise auf die Fruchtbarkeit für die Analyse offener Fragen. Es geht um Argumente für eine paradigmatische Neuausrichtung der Verbraucherforschung und -politik. Die Beiträge thematisieren insbesondere Ambivalenzen, Optionen und Zukunftsmodi im Konsum bei der Suche nach individueller Zufriedenheit und ökologischer Nachhaltigkeit. Die Herausgeber Prof. Dr. Michael-Burkhard Piorkowsky hat 2013 das Projekt "Konsumtheorie neu denken" und das "Bamberger Manifest für ein neues Verbraucherverständnis" initiiert. Prof. Dr. Karl Kollmann hat die österreichischen Mitglieder des "Bamberger Kreises" gewinnen können und mit diesen die "Schriftenreihe Kritische Verbraucherforschung" etabliert.
  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. Michael-Burkhard Piorkowsky hat 2013 das Projekt "Konsumtheorie neu denken" und das "Bamberger Manifest für ein neues Verbraucherverständnis" initiiert. Prof. Dr. Karl Kollmann hat die österreichischen Mitglieder des "Bamberger Kreises" gewinnen können und mit diesen die "Schriftenreihe Kritische Verbraucherforschung" etabliert.