Detailansicht

Kooperationsprinzip und Implikatur

eBook
ISBN/EAN: 9783638228985
Umbreit-Nr.: 6700202

Sprache: Deutsch
Umfang: 11 S., 0.25 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 12.11.2003
Auflage: 1/2003


E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden
€ 13,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Sonstiges, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Romanisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man bedenkt, wie viele unterschiedliche Faktoren (beispielsweise die Herkunft,das unterschiedliche Weltwissen, der soziale Hintergrund etc.) in eine Unterhaltunghineinspielen, ist es eigentlich verwunderlich, dass Kommunikation doch so einfachzustande kommt. Scheinbar muss es ein universelles Prinzip geben, das Kommunikationermöglicht.Aus sprachwissenschaftlicher Sicht ist es sicherlich Herbert Paul Grices Modell, fürdas sich eine nähere Untersuchung hinsichtlich dieses Gedankens lohnt.Im Folgenden will ich mich also mit seinem Kooperationsprinzip und seiner Implikaturtheoriebeschäftigen, um demonstrieren zu können, nach welch grundsätzlich anwendbaren,aber dennoch simplen Prinzipien Kommunikation aus seiner Sicht funktioniert. Grice geht davon aus, dass zwischen allen Gesprächsteilnehmern quasi eine stillbareVereinbarung zur Teilnahme an einem Gespräch bestehe. Schließlich verfolge mandasselbe Ziel - das Ziel einer gemeinsamen Unterhaltung. Dies bedeutet nicht, dassman auch inhaltlich übereinstimmen muss. Beispielsweise während eines Streits sindbeide Streitparteien gegeneinander destruktiv, verfolgen aber insoweit dasselbe, als siebeide streiten wollen.Außerdem bestehe zwischen ihnen eine gegenseitige Abhängigkeit. Damit einGespräch weitergehen kann und nicht zu einem Ende kommt, müssen beide Seitenihren Teil dazu beitragen, damit die Fortsetzung gewährleistet ist.Und auch eine gemeinsame Basis müsse bestehen. Denn wenn Person A an einemGespräch über Schmetterlinge, Person B aber an einer Fußballdiskussion interessiertist, kann kein Gespräch erfolgreich zustande kommen. [...]
  • Kurztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Sonstiges, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Romanisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man bedenkt, wie viele unterschiedliche Faktoren (beispielsweise die Herkunft,das unterschiedliche Weltwissen, der soziale Hintergrund etc.) in eine ...