Detailansicht

Schicksalsjahre des Konservatismus

eBook - Konservative Intellektuelle und die Tendenzwende in den 1970er Jahren, Göttinger Junge Forschung
ISBN/EAN: 9783838270234
Umbreit-Nr.: 2123258

Sprache: Deutsch
Umfang: 300 S., 3.16 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 18.10.2017
Auflage: 1/2017


E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden
€ 22,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Im Zuge der Erfolge von AfD und anderen Phänomenen rechts der Mitte sowie der Debatte um eine Neue Rechte ist die Frage nach Wesen und Gehalt eines deutschen Konservatismus aktueller denn je. Was ist Konservatismus, und welche politische Bedeutung kommt ihm heute zu? Wie hat sich der Konservatismus in Deutschland entwickelt, und welche unterschiedlichen Ausdrucksformen sind ihm eigen?Florian Finkbeiner zeichnet in seiner Studie über die Wandlungen des deutschen Konservatismus in den 1970er Jahren die Kontinuitätslinien und Brüche dieser politischen Ideenwelt nach. Am Beispiel der konservativen Intellektuellen Armin Mohler, Gerd-Klaus Kaltenbrunner, Caspar von Schrenck-Notzing und Günter Rohrmoser wird aufgezeigt, aus welchen Motiven und vor dem Hintergrund welcher gesamtgesellschaftlichen Prozesse sich der Konservatismus diversifiziert und in unterschiedliche Strömungen zerfällt. Dabei zeigt sich: Im Zuge der Tendenzwende hatte damals der Konservatismus seine gesellschaftliche Steuerungskraft verloren. Deshalb sind die 1970er Jahre auch Schicksalsjahre des Konservatismus. In diesen Umbruchsjahren sind die Wandlungen des Konservatismus angelegt, deren Folgen sich heute eruptiv zeigen.
  • Kurztext
    • Im Zuge der Erfolge von AfD und anderen Phanomenen rechts der Mitte sowie der Debatte um eine Neue Rechte&quote; ist die Frage nach Wesen und Gehalt eines deutschen Konservatismus aktueller denn je. Was ist Konservatismus, und welche politische Bedeutung kommt ihm heute zu? Wie hat sich der Konservatismus in Deutschland entwickelt, und welche unterschiedlichen Ausdrucksformen sind ihm eigen?Florian Finkbeiner zeichnet in seiner Studie ber die Wandlungen des deutschen Konservatismus in den 1970er Jahren die Kontinuittslinien und Brche dieser politischen Ideenwelt nach. Am Beispiel der konservativen Intellektuellen Armin Mohler, Gerd-Klaus Kaltenbrunner, Caspar von Schrenck-Notzing und Gnter Rohrmoser wird aufgezeigt, aus welchen Motiven und vor dem Hintergrund welcher gesamtgesellschaftlichen Prozesse sich der Konservatismus diversifiziert und in unterschiedliche Strmungen zerfllt. Dabei zeigt sich: Im Zuge der Tendenzwende hatte damals der Konservatismus seine gesellschaftliche Steuerungskraft verloren. Deshalb sind die 1970er Jahre auch Schicksalsjahre des Konservatismus. In diesen Umbruchsjahren sind die Wandlungen des Konservatismus angelegt, deren Folgen sich heute eruptiv zeigen.
  • Autorenportrait
    • Florian Finkbeiner, Jahrgang 1988, studierte Politikwissenschaften und Soziologie in Trier und Göttingen. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Göttinger Institut für Demokratieforschung. Zu seinen Arbeitsgebieten gehören politische Ideengeschichte mit den Schwerpunkten Konservatismus und Rechtsextremismus sowie Politische Kulturforschung.