Detailansicht

Jugendkonsum im internationalen Vergleich

eBook - Eine Untersuchung der Einkommens-, Konsum- und Verschuldungsmuster der Jugendlichen in Deutschland, Korea und Polen
Lange, Elmar/Yoo, Dojin/Adamczyk, Grzegorz u a
ISBN/EAN: 9783322807595
Umbreit-Nr.: 9017871

Sprache: Deutsch
Umfang: 0 S., 15.66 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 27.02.2015
Auflage: 1/2015


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 26,96
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Diese Studie behandelt die Konsummuster von Jugendlichen zwischen 15 und 24 Jahren in Deutschland, Südkorea und Polen. Zum einen handelt es sich um die konkreten Einnahmen und Ausgaben, die Art und der Umfang des Kaufs und Konsums von Gütern und Dienstleistungen sowie der Besitz von Konsumgütern. Zum anderen geht es um abstraktere Konsummuster, wie den marktwirtschaftlich rationalen Konsum und davon abweichende Konsummuster, wie den demonstrativen und den kompensatorischen Konsum, einschließlich der Kaufsucht. Nicht zuletzt stellt sich die Frage nach der Verschuldung bzw. Überschuldung der Jugendlichen. Die Studie basiert auf einem interkulturell vergleichenden Ansatz: Wenngleich alle drei Länder inzwischen in die kapitalistische Weltwirtschaft integriert sind, folgen die Konsummuster der Jugendlichen unterschiedlichen institutionell-kulturellen Regimen, die sich aus ihren Traditionen ergeben.
  • Kurztext
    • Diese Studie behandelt die Konsummuster von Jugendlichen zwischen 15 und 24 Jahren in Deutschland, Sudkorea und Polen. Zum einen handelt es sich um die konkreten Einnahmen und Ausgaben, die Art und der Umfang des Kaufs und Konsums von Gutern und Dienstleistungen sowie der Besitz von Konsumgutern. Zum anderen geht es um abstraktere Konsummuster, wie den marktwirtschaftlich rationalen Konsum und davon abweichende Konsummuster, wie den demonstrativen und den kompensatorischen Konsum, einschlielich der Kaufsucht. Nicht zuletzt stellt sich die Frage nach der Verschuldung bzw. Uberschuldung der Jugendlichen. Die Studie basiert auf einem interkulturell vergleichenden Ansatz: Wenngleich alle drei Lander inzwischen in die kapitalistische Weltwirtschaft integriert sind, folgen die Konsummuster der Jugendlichen unterschiedlichen institutionell-kulturellen Regimen, die sich aus ihren Traditionen ergeben.
  • Autorenportrait
    • Dr. Elmar Lange ist Professor an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.<br>Dr. Sunjong Choi ist wissenschaftlicher Assistent an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.<br>Prof. Dr. Dojin Yoo ist am Institut für Soziologie der Kyung-Hee Universität in Seoul, Korea, tätig.<br>Dr. Grzegorz Adamczyk ist Dozent für Soziologie an der Katholischen Universität in Llublin sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der GfK-Polonia, Polen.