Detailansicht

Der Wert des Heiligen

Spirituelle, materielle und okonomische Verflechtungen, Beiträge zur Hagiographie 23
ISBN/EAN: 9783515126809
Umbreit-Nr.: 9020685

Sprache: Deutsch
Umfang: 234 S., 15 farbige Illustr., 15 Farbfotos
Format in cm: 1.6 x 24.1 x 17
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 06.05.2020
Auflage: 1/2020
€ 54,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Heiligkeit hat viele Dimensionen: Sie ist ethisches Ideal, numinose Kraft, kostbares Gut, rituelle Handlung und transzendente Größe. Sie konstituiert sich durch kulturelle Praktiken und Diskurse rings um heilige Personen, Ideen, Objekte, Orte und Institutionen und manifestiert sich in besonderen 'Verdiensten' - lateinisch virtus oder merita. Hierbei handelt es sich zunächst um spirituelle Qualitäten. Dennoch zeigen die kultischen Praktiken, dass christliche Heiligkeit und heiliges Charisma nicht das schlechthin Unermessliche, sondern gestufte Qualitäten sind. Sie können in ganz handfester und substantieller Weise gedacht, gemessen, be- und gehandelt werden. In diesem Sinne ist Heiligkeit ein kulturell determinierter 'Wert', dessen unterschiedliche Aspekte auf vielfältige Weise miteinander verflochten sind. Anknüpfend an semantische und kulturanthropologische Ansätze loten die Autorinnen und Autoren die vielfältigen Wertbezüge des Sacrum zwischen Spiritualität, Materialität und Ökonomie aus. Sie präsentieren ein breites Spektrum von Möglichkeiten der Be-, Um- und Verwertung des Heiligen im ekklesialen Feld.
  • Autorenportrait
    • Andreas Bihrer ist Professor für die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters sowie Historische Grundwissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Kulturtransferforschung, der Kommunikationsgeschichte der Vormoderne und der Erforschung der religiösen und höfischen Kultur des Mittelalters.