Detailansicht

Städtische Führungsgruppen im Konflikt

eBook - Zur Struktur und Funktion persönlicher Beziehungen in Colmar im 13. und 14. Jahrhundert
ISBN/EAN: 9783838265186
Umbreit-Nr.: 2328045

Sprache: Deutsch
Umfang: 316 S., 4.23 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 01.08.2015
Auflage: 1/2015


E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden
€ 32,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Im 13. und 14. Jahrhundert gab es in Colmar mehrere Konfliktphasen, die zu einer Spaltung der städtischen Führungsgruppe in zwei miteinander verfeindete Gruppierungen führte. Die Rivalitäten zwischen diesen Gruppen, die sich zuerst in Parteiungen und später in Geschlechtergesellschaften organisierten, brachten die Stadt Colmar mehrmals an den Rand der politischen Handlungsunfähigkeit. Durch eine ausführliche Analyse zeitgenössischer Quellen arbeitet Christopher Schmidberger die Ursachen für die Konflikte heraus. Deutlich zeigt er den direkten Zusammenhang zwischen außerstädtischen Ereignissen und innerstädtischen Konflikten auf. Darüber hinaus identifiziert er bei der Untersuchung freundschaftlicher, verwandtschaftlicher und herrschaftlicher Beziehungsformen die Gruppenzugehörigkeiten einzelner Personen und macht so personelle Netzwerke sichtbar.
  • Kurztext
    • Im 13. und 14. Jahrhundert gab es in Colmar mehrere Konfliktphasen, die zu einer Spaltung der stadtischen Fuhrungsgruppe in zwei miteinander verfeindete Gruppierungen fuhrte. Die Rivalitaten zwischen diesen Gruppen, die sich zuerst in Parteiungen und spater in Geschlechtergesellschaften organisierten, brachten die Stadt Colmar mehrmals an den Rand der politischen Handlungsunfahigkeit. Durch eine ausfhrliche Analyse zeitgenssischer Quellen arbeitet Christopher Schmidberger die Ursachen fr die Konflikte heraus. Deutlich zeigt er den direkten Zusammenhang zwischen auerstdtischen Ereignissen und innerstdtischen Konflikten auf. Darber hinaus identifiziert er bei der Untersuchung freundschaftlicher, verwandtschaftlicher und herrschaftlicher Beziehungsformen die Gruppenzugehrigkeiten einzelner Personen und macht so personelle Netzwerke sichtbar.
  • Autorenportrait
    • Christopher Schmidberger, 1976 in Radolfzell geboren, studierte Mittelalterliche Geschichte, Alte Geschichte und Klassische Archäologie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg. Forschungsschwerpunkte: Stadtgeschichte, Sozial- und Mentalitätsgeschichte, Landesgeschichte (Bodensee, Elsass, Oberschwaben). Aktuell ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Geschäftstelle der Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur e.V. und als Online-Redakteur (Bereich Geschichte) für das Oberschwaben-Portal tätig.