Detailansicht

Jüdische Geschichte in Thüringen

Strukturen und Entwicklungen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe 64
ISBN/EAN: 9783412525910
Umbreit-Nr.: 5534609

Sprache: Deutsch
Umfang: 491 S., 30 s/w Illustr., 30 Illustr., mit 21 s/w-
Format in cm: 3.8 x 23.7 x 16.5
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 14.11.2022
Auflage: 1/2023
€ 60,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • In den letzten drei Jahrzehnten hat die Erforschung der jüdischen Geschichte Thüringens einen großen Aufschwung genommen. Der Band gibt einen Einblick in die Entwicklung jüdischen Lebens in der Region vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Die Beiträge befassen sich u.a. mit der Blütezeit jüdischen Lebens in Thüringen im Mittelalter, mit der Entwicklung des Landjudentums in der Frühen Neuzeit und der Rolle der Hofjuden in den zahlreichen thüringischen Residenzen, dem Kampf um die rechtliche Emanzipation im 19. Jahrhundert, der Verfolgung und Vernichtung während der Zeit des Dritten Reiches und dem Neubeginn jüdischen Lebens in Thüringen nach 1945. Anhand ausgewählter Themenfelder bietet der Band sowohl eine Bilanz der bisherigen Forschung als auch einen Einblick in aktuelle Projekte und einen Ausblick auf künftige Forschungsperspektiven.
  • Kurztext
    • Einblicke in die Entwicklung jüdischen Lebens in der Region Thüringen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert.
  • Autorenportrait
    • Stefan Gerber ist Leiter der Forschungsstelle für Neuere Regionalgeschichte Thüringens und Privatdozent am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
  • Schlagzeile
    • Die Beiträge des Bandes befassen sich u.a. mit der Blütezeit jüdischen Lebens in Thüringen im Mittelalter, mit der Entwicklung des Landjudentums in der Frühen Neuzeit und der Rolle der Hofjuden in den zahlreichen thüringischen Residenzen, dem Kampf um die rechtliche Emanzipation im 19. Jahrhundert, der Verfolgung und Vernichtung während der NS-Zeit und dem Neubeginn jüdischen Lebens in Thüringen nach 1945. Anhand ausgewählter Themenfelder bietet der Band sowohl eine Bilanz der bisherigen Forschung als auch einen Einblick in aktuelle Projekte und einen Ausblick auf künftige Forschungsperspektiven.