Detailansicht

Gesundheitsverhalten als intentionales und volitionales Geschehen

eBook
ISBN/EAN: 9783638224307
Umbreit-Nr.: 6905636

Sprache: Deutsch
Umfang: 11 S., 0.30 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 17.10.2003
Auflage: 1/2003


E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden
€ 13,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportpsychologie, Note: 2, Universität Potsdam (Sportpsychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Gesundheit wurde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 1948 alsZustand vollkommenen physischen, psychischen und sozialen Wohlbefindens und nichtallein das Fehlen von Krankheiten und Gebrechen definiert. Dieser Begriffsbestimmungzufolge wäre allerdings ein Großteil der Menschen per Definition krank, so etwa auch jene,die durch normale Alterserscheinungen in ihrer Leistungsfähigkeit eingeschränkt sind. MitKrankheit verbindet man aber seit jeher die negative Abweichung von einem als normalempfundenen körperlichen und seelischen Zustand. Dabei wird das jeweilige Alter und diemit ihm zwangsläufig einhergehenden Einschränkungen berücksichtigt. Es hat sich deshalbheute weitgehend eine Definition von Gesundheit durchgesetzt, die zum einen das Freiseinvon körperlichen, psychischen und seelischen Beschwerden umfaßt und zum anderen dasjeweilige Alter - das damit verbundene durchschnittliche Leistungsniveau berücksichtigt.Im Gegensatz zu Zeiten vor der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sieht sich dieMenschheit zunehmend mit den nichtinfektiösen Erkrankungen konfrontiert. Sie erlangennicht nur als Todesursachen in den Industriestaaten wachsende Bedeutung, sondern stellenauch in den Entwicklungsländern ein wachsendes Problem dar (ENCARTA® 98 Enzyklopädie).
  • Kurztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 2, Universität Potsdam (Sportpsychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Gesundheit wurde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 1948 alsZustand vollkommenen physischen, psychischen und sozialen Wohlbefindens und nichtallein das Fehlen von Krankheiten ...