Detailansicht

Poetik des Zwischenraums

Zum Werk von Angela Krauß, Chemnitzer Arbeiten zur Literaturwissenschaft 3, EUROS. Chemnitzer Arbeiten zur Literaturwissenschaft 3
ISBN/EAN: 9783826052477
Umbreit-Nr.: 5098642

Sprache: Deutsch
Umfang: 166 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.03.2014
Auflage: 1/2014
€ 24,80
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Chemnitzer Arbeiten zur Literaturwissenschaft, Band 1 W. Emmerich: Wandel der Erzählverfahren vom Vergnügen bis zum Schönsten Fall - A. Köhler: Form und Figur bei Angela Krauß - B. Malinowski: fragend innehalten: Formen und Funktionen des Fragens in Angela Krauß Wie weiter - A. Bastrop: Das unendliche Ich. Aspekte zur Ich-Genese in der Literatur von Angela Krauß - M. Ostheimer: Sprachlosigkeit im Frühwerk von Angela Krauß - I. Nagelschmidt: Geopoetik als ästhetische Strategie der Selbsterfahrung und -verortung in Die Überfl iegerin und Wie weiter - A. Jäger: Rückbezüge. Kontextualisierungen ästhetischer Autonomie im Werk von Angela Krauß - M. Galli: Angela Krauß Triest-Buch: Ein Beispiel für Italien-Literatur? - M. Opitz: Lageerkundungen. Ortsbestimmungen in den Prosatexten von Angela Krauß - M. Gees: Im Moment des Erwachens. Zur Initiation von Erzählräumen - J. Pottbeckers: Warum schauen wir Tiere an? Über den animalischen Voyeurismus in Angela Krauß späterer Prosa - A. Chiarloni: Die innere Dimension der Freiheit. Zur Schreibweise von Angela Krauß - R. Görner: Gespürtes Sagen - Ahnendes Erkennen als Poetik der Angela Krauß
  • Autorenportrait
    • Marion Gees studierte Germanistik und Romanistik in Bielefeld und Paris. Sie lehrte mehrere Jahre an der Universität Nantes sowie am Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld und promovierte mit einer Studie über Robert Walser. Bernadette Malinowski ist Professorin für Neuere deutsche und vergleichende Literaturwissenschaft an der TU Chemnitz. Michael Ostheimer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft der TU Chemnitz. Jörg Pottbeckers, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für NDVL an der TU Chemnitz.