Detailansicht

Interkulturelles Erzählen am Beispiel von Kirsten Boies Kriminalroman 'Schwarze Lügen'

ISBN/EAN: 9783346317520
Umbreit-Nr.: 756171

Sprache: Deutsch
Umfang: 44 S.
Format in cm: 0.4 x 21 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 28.11.2020
Auflage: 1/2020
€ 17,95
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Sonstiges, Note: 1,3, Universität zu Köln (IDSL), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Ausarbeitung soll es um interkulturelles Erzählen gehen, welches anhand von Kirsten Boies Roman Schwarze Lügen erläutert wird. Kirsten Boie ist nicht nur eine bei Kindern beliebte Autorin, sondern auch in der Forschung für ihre Fähigkeit bekannt, gesellschaftliche und politische Strukturen in den Fokus zu nehmen und auf Veränderungen aufmerksam zu machen. Hierbei soll jedoch aufgrund von Umfangsmangel nur auf die für diese Thesis relevanten Forschungsergebnisse eingegangen werden. Das heißt, die im Folgenden genannten Forschungsergebnisse umfassen nicht das gesamte bisherige erforschte Spektrum in der Literaturwissenschaft, sondern das Kapitel begrenzt sich knapp auf relevante Aspekte, die in der darauffolgenden Analyse wieder aufgefasst werden. Anschließend erfolgt die Analyse des vorliegenden Romans Schwarze Lügen von Kirsten Boie. Diese wird in Anlehnung an Martínez und Scheffel nach inhaltlichen und stilistischen Aspekten separiert untersucht, wobei eine klare Trennung dieser beiden Bereiche natürlich nicht vollständig möglich ist. Hierbei liegt das besondere Augenmerk auf der inhaltlichen Analyse mit der Erforschung der Figurenkonzeption, da dieser Aspekt eine große Relevanz für die Vermittlung von Interkulturalität hat. Dadurch soll ausführlich gezeigt werden, welche Spezifik den Roman selbst und ihn als Vermittler von Interkulturalität auszeichnet. Abschließend erfolgt ein zusammenfassender Rückblick, welcher die gesammelten Forschungs- und Analyseergebnisse noch einmal betrachtet.