Detailansicht

Herausforderungen für die Umweltkommunikation

Der Deutsche Naturschutzring, die Naturschutzverwaltungen und der Wandel der Protestkultur, DBU-Umweltkommunikation 12/2018
ISBN/EAN: 9783962381004
Umbreit-Nr.: 5778177

Sprache: Deutsch
Umfang: 228 S.
Format in cm: 1.5 x 23.5 x 16.5
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.11.2018
Auflage: 1/2018
€ 35,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Ob beim Bau von Starkstromleitungen und Windrädern oder bei der Einrichtung von Nationalparks: Die Proteste gegen staatliche Infrastrukturprojekte nehmen zu. Auch die Formen des Protestes und deren Protagonisten wandeln sich. Eine neuartige Protestkultur zeigt sich zusehends auch im Umwelt- und Naturschutzbereich. Konflikte mit unterschiedlichen Interessengruppen im Natur- und Umweltschutz gibt es schon lange. Dabei waren traditionell oft wirtschaftliche Interessen ausschlaggebend. Seit einigen Jahren stehen aber auch zusehends Menschen in vorderster Protestfront, die nicht unmittelbar ökonomisch betroffen sind. Sie sehen dagegen oft ihre Lebensqualität durch Umwelt- und Naturschutzprojekte bedroht. Diese neue Qualität des Protestes stellt die Umweltkommunikation vor neue Herausforderungen. Der Band zeichnet am Beispiel des Deutschen Naturschutzringes seit den 1950er-Jahren bestehende Konfliktlinien in der Umweltkommunikation nach, setzt sich mit der aktuellen Situation auseinander und legt Empfehlungen zum Umgang mit der neuen Protestkultur vor.
  • Autorenportrait
    • Hans-Werner Frohn ist Historiker und wissenschaftlicher Leiter der Stiftung Naturschutzgeschichte in Königswinter. Er forschte zu Protesten gegen Naturschutzgroßvorhaben, insbesondere bei Ausweisungen von Nationalparks in Deutschland.