Detailansicht

Die Bilanzierung von Unterbeteiligungen

eBook
ISBN/EAN: 9783638212663
Umbreit-Nr.: 4696733

Sprache: Deutsch
Umfang: 25 S., 0.23 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 13.08.2003
Auflage: 1/2003


E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden
€ 16,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,7, Philipps-Universität Marburg (Betriebswirtschaftslehre, Lehrstuhl Steuerlehre), Veranstaltung: Seminar zum Bilanzsteuerrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Im folgenden soll untersucht werden, inwiefern die Unterbeteiligung bilanziertwird. Dafür muss zunächst eine zivilrechtliche Charakterisierung der Unterbeteiligungerfolgen. Da eine handelsrechtliche Bilanzierungspflicht für die Unterbeteiligungsgesellschaftals solche nicht besteht, muss dementsprechend auf die steuerlicheBilanzierung Bezug genommen werden. Steuerrechtssubjekte sind die Akteureund nicht die Gesellschaft an sich. Die Bilanzierung der Unterbeteiligungmuss also differenziert nach Unterbeteiligtem und Hauptbeteiligtem vorgenommenwerden. Die mitunternehmerische Unterbeteiligung muss entsprechend dem Steueränderungsgesetz von 1992 in ihrem Verhältnis zur Hauptgesellschaft diskutiertwerden.
  • Kurztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,7, Philipps-Universität Marburg (Betriebswirtschaftslehre, Lehrstuhl Steuerlehre), Veranstaltung: Seminar zum Bilanzsteuerrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Im folgenden soll untersucht werden, inwiefern die Unterbeteiligung bilanziertwird. ...