Detailansicht

Erneuerbare Energieträger in Deutschland

Potentiale und Kosten
ISBN/EAN: 9783540566311
Umbreit-Nr.: 237593

Sprache: Deutsch
Umfang: XVII, 370 S., 111 s/w Tab.
Format in cm: 2.1 x 24.3 x 19.3
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 11.08.1993
€ 64,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Immer wieder fahren sich Argumente für und wider regenerative Energieträger an unterschiedlichen Wirtschaftlichkeitsberechnungen fest. Als Beitrag zu einer sachlichen Diskussion liefert das Buch harte Daten über Potentiale und Kosten der verschiedenen regenerativen Energieträger. Es zeigt für ganz Deutschland auf, wo konventionelle durch regenerative Energien wirtschaftlich ersetzt werden können.
  • Autorenportrait
    • Inhaltsangabe1 Einleitung und Zielsetzung.- 1.1 Prinzipielle Vorgehensweise.- 1.2 Definition der wesentlichen Grundbegriffe.- 1.3 Darstellung des Untersuchungsgebietes.- 1.4 Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen.- 1.4.1 Struktur des Energieverbrauchs.- 1.4.2 Gegenwärtiges Energieträgerpreisniveaus.- 2 Solarthermische und photovoltaische Nutzung der Sonnenenergie.- 2.1 Solares Strahlungsangebot.- 2.1.1 Theoretische Grundlagen.- 2.1.2 Räumliche und zeitliche Variationsbreite.- 2.2 Technische Flächenpotentiale.- 2.2.1 Potentialbestimmung auf Gebäuden.- Verfügbare Dachflächen.- Restriktionen einer solartechnischen Nutzung.- Solartechnisch nutzbare Dachflächenpotentiale.- 2.2.2 Bestimmung der solartechnischen Freiflächenpotentiale.- Potentiell verfügbare Flächen.- Restriktionen einer solartechnischen Nutzung.- Solartechnisch nutzbare Freiflächenpotentiale.- 2.3 Solare Energieerzeugung.- 2.3.1 Thermische Niedertemperaturwärmegewinnung.- Theoretische Grundlagen.- Restriktionen einer solarthermischen Nutzung.- Technische Endenergiepotentiale.- Derzeitige Nutzung.- 2.3.2 Photovoltaische Stromerzeugung.- Theoretische Grundlagen.- Technische Erzeugungspotentiale.- Technische Endenergiepotentiale.- Derzeitige Nutzung.- 2.4 Kosten einer solaren Energieerzeugung.- 2.4.1 Solarthermische Wärmegewinnung.- Systemkosten.- Spezifische Energiebereitstellungskosten.- 2.4.2 Photovoltaische Stromerzeugung.- Systemkosten.- Spezifische Stromgestehungskosten.- 3 Nutzung der Windenergie.- 3.1 Windtechnisches Energieangebot.- 3.1.1 Charakteristische Eigenschaften des Windangebots.- 3.1.2 Windgeschwindigkeitsverteilung innerhalb Deutschlands.- 3.2 Windtechnisch nutzbare Flächenpotentiale.- 3.2.1 Vorgehensweise zur Flächenbestimmung.- 3.2.2 Flächenpotentiale gleicher mittlerer Windgeschwindigkeit.- 3.2.3 Potentialmindernde Kriterien und restriktive Parameter.- 3.2.4 Technisch nutzbare Flächenpotentiale.- 3.3 Stromerzeugung aus Windenergie.- 3.3.1 Theoretische und technische Grundlagen.- 3.3.2 Nutzungstechniken und korrespondierender Flächenbedarf.- 3.3.3 Technische Stromerzeugungspotentiale.- 3.3.4 Technische Endenergiepotentiale.- Ansatz I.- Ansatz II.- Ansatz III.- Ansatz IV.- Vergleich der Ansätze.- 3.3.5 Derzeitige Nutzung.- 3.4 Kosten der Windstromerzeugung.- 3.4.1 Systemkosten.- 3.4.2 Spezifische Stromgestehungskosten.- 4 Stromerzeugung aus Wasserkraft.- 4.1 Allgemeine Grundlagen.- 4.1.1 Energieangebot des Wassers.- 4.1.2 Technische Grundlagen.- Laufwasserkraftwerke.- Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke.- Nieder-, Mittel- und Hochdruckanlagen.- Turbinentypen.- 4.2 Potentiale einer Stromerzeugung.- 4.2.1 Grundlegende Definitionen.- Leistung und Arbeitsvermögen.- Potentialbegriffe.- 4.2.2 Technische Erzeugungspotentiale.- Technisches Erzeugungspotential in den alten Bundesländern.- Technisches Erzeugungspotential in den neuen Bundesländern.- Technische Endenergiepotentiale.- 4.2.3 Derzeitige Nutzung.- Regionale Nutzungsunterschiede.- Zukünftiger Ausbau der Wasserkraft.- 4.3 Kosten einer Stromerzeugung aus Wasserkraft.- 4.3.1 Systemkosten.- Investitionen.- Betriebs- und Unterhaltskosten.- 4.3.2 Spezifische Stromgestehungskosten.- 5 Energieträgerproduktion auf pflanzlicher Basis.- 5.1 Allgemeine Grundlagen.- 5.1.1 Begriffsdefinitionen und prinzipielle Möglichkeiten.- Biomasse als Festbrennstoff.- Flüssige Energieträger aus pflanzlichen Rohstoffen.- 5.1.2 Flächenpotentiale für einen Energiepflanzenanbau.- 5.2 Gewinnbares Energieträgeraufkommen.- 5.2.1 Feste Energieträger.- Getreideanbau zur Ganzpflanzennutzung.- Anbau von Schilf- und Grasgewächsen.- Anbau schnellwachsender Baumarten.- Vergleich des Biomasseaufkommens.- 5.2.2 Flüssige Energieträger.- Ölfruchtanbau zur Pflanzenölgewinnung.- Getreide- und Zuckerrübenanbau zur Alkoholerzeugung.- Vergleich des Energieträger- und Biomasseaufkommens.- 5.3 Technische Energiepotentiale.- 5.3.1 Feste Energieträger.- Getreideanbau zur Ganzpflanzennutzung.- Anbau von Schilf- und Grasgewächsen.- Anbau schnellwachsender Baumarte