Detailansicht

Eisströme - Dynamik und Sedimente

An Beispielen des Quartärs von Norddeutschland, Geologisches Jahrbuch Reihe A 161, Allgemeine und regionale Geologie Bundesrepublik Deutschland und Nachbargebiete, Tektonik, Stratigraphie, Paläontologie
ISBN/EAN: 9783510968565
Umbreit-Nr.: 719821

Sprache: Deutsch
Umfang: 120 S., 6 s/w Tab., 34 Abb.
Format in cm: 1.2 x 28.5 x 21.5
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 14.11.2016
Auflage: 1/2016
€ 34,80
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Neben Wasser und Wind ist Eis ein Medium für den Transport von Gesteinsschutt und für die Ablagerung von Lockersedimenten. Bei Eistransport denkt man primär an Gletscher. Aber auch Eisströme transportieren Lockermaterial, vielleicht weniger augenfällig, dafür aber manchmal über weit größere Entfernungen. Moränen weisen in der Regel ein typisches Spektrum an Geschieben auf und können daher eindeutige Hinweise auf die Liefergebiete und die Transportroute geben. Jedoch ist dies nicht immer der Fall. Eine Besonderheit in Norddeutschland sind rote Geschiebemergel, die sich bis in die Niederlande verfolgen lassen. Ihre Zusammensetzung spricht für ein ostbaltisches Liefergebiet. Da auf dem langen Transportweg kaum zusätzliches Material aufgenommen wurde, wird ein intraglazialer Transport postuliert, wie er vor allem durch Eisströme ermöglicht wird. Ein aktuogeologischer Vergleich mit dem Fließverhalten antarktischer Eisströme hilft, sich das quartäre Szenario in Norddeutschland vorzustellen.