Detailansicht

Ernährung im Säuglings- und Kindesalter

eBook - Entwicklung und Auffälligkeiten Ein Ratgeber für Eltern, Angehörige, Therapeuten, Pädagogen und Pflegepersonal
ISBN/EAN: 9783824809295
Umbreit-Nr.: 4412153

Sprache: Deutsch
Umfang: 64 S., 3.92 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 01.01.2012
Auflage: 1/2012


E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 8,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • <p>Wenn ein Kind nicht wie erwartet isst und trinkt, f&uuml;hrt das zu gro&szlig;er Verunsicherung und Besorgnis bei den Eltern: Ist das noch normal? Was genau ist das Problem, woran liegt es und wie kann man helfen? St&ouml;rungen der Nahrungsaufnahme bei S&auml;uglingen und Kleinkindern gibt es h&auml;ufiger, als man annimmt. Fr&uuml;hgeborene Kinder, Kinder, die mit Behinderungen oder Entwicklungsbeeintr&auml;chtigungen zur Welt kommen, aber auch Kinder, die sich ansonsten scheinbar normal entwickeln, k&ouml;nnen davon betroffen sein. Dieser Ratgeber m&ouml;chte dabei helfen, die wichtigsten Fragen rund um Probleme mit der Nahrungsaufnahme und Ern&auml;hrung bei S&auml;uglingen und Kleinkindern zu beantworten: -Wie funktioniert die normale Nahrungsaufnahme? -Wie entwickeln sich Essen und Trinken beim Kind? -Welche F&uuml;tterprobleme sind normal und was sind Anzeichen f&uuml;r Schluckst&ouml;rungen? -Wann sollte man mit dem Kind einen Arzt aufsuchen? -Woran erkennt man Schluckst&ouml;rungen und welche Diagnostik gibt es? -Was kann man im Alltag selbst tun? -Welche professionelle therapeutische Hilfe gibt es? -Was tun, wenn Sondenern&auml;hrung n&ouml;tig ist? Tipps zum Weiterlesen, f&uuml;r Internetquellen und zur Therapeutensuche erg&auml;nzen diese Informationen. Mit ihrer langj&auml;hrigen Erfahrung greifen die Autorinnen die wichtigsten Beratungsbed&uuml;rfnisse auf, die bei allen auftreten, die mit schluckgest&ouml;rten Kindern zu tun haben. Der Ratgeber richtet sich damit sowohl an Eltern als auch an die Mitglieder des Behandlungs- und Betreuungsteams.<br /><br />Nicole H&uuml;bl absolvierte ihre Ausbildung zur Logop&auml;din 2000 bis 2003 an der staatlichen Schule f&uuml;r Logop&auml;den an der Philipps-Universit&auml;t Marburg. 2007 schloss sie das Studium der Lehr- und Forschungslogop&auml;die an der RWTH Aachen als Dipl.-Logop&auml;din ab. Seit 2007 ist Nicole H&uuml;bl am Universit&auml;tsklinikum D&uuml;sseldorf besch&auml;ftigt und auf die Behandlung von Ern&auml;hrungsst&ouml;rungen im Fr&uuml;hgeborenen-, S&auml;uglings- und Kindesalter spezialisiert. Seit 2009 promoviert sie zum Dr. rer. medic. an der RWTH Aachen und ist in der Fort- und Weiterbildung t&auml;tig. Silke Winkler absolvierte ihre Ausbildung zur Logop&auml;din 1993 bis 1996 an der Schule f&uuml;r Logop&auml;die in Chemnitz. Von 2005 bis 2007 studierte sie Logop&auml;die an der HS Fresenius Idstein und schloss ihr Studium mit dem akadem. Grad Bachelor of Art ab. Silke Winkler arbeitet seit 2000 mit Kindern mit Schluckst&ouml;rungen und Behinderung und lehrt Dysphagie bei Kindern an der Hochschule Fresenius. Seit 2010 ist sie zu diesem Thema in der Fort- und Weiterbildung t&auml;tig, u.a. gemeinsam mit Nicole H&uuml;bl.</p>