Detailansicht

Wagner hören

Versuch einer Wiederaufnahme der Schrift, Passagen Literatur
ISBN/EAN: 9783709205440
Umbreit-Nr.: 7575890

Sprache: Deutsch
Umfang: 224 S.
Format in cm: 1.6 x 23.5 x 15.7
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 09.05.2023
Auflage: 1/2023
€ 27,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Die Diskussionen um Richard Wagners Werk reißen nicht ab. Neuinszenierungen versuchen zwanghaft, seine Aktualität hervorzukehren, zugleich stellen die antisemitischen Äußerungen des Komponisten noch immer einen Hemmschuh für seine Rezeption dar. Dieses Buch folgt den Einsichten der neueren Hermeneutik, lässt die Frage der Intention in den Hintergrund treten und durch bislang unbeachtete Kontexte Wagners Werk in neuem Licht erscheinen. Zudem wird nach Wagners Verhältnis zu sprachlichem Ausdruck gefragt. Der Komponist hatte sich der Musik aus Sprachnot zugewandt und in ihr Unvergleichliches geschaffen, lädt uns heute jedoch zu einer Wiederaufnahme des Wortes ein. Seine Kritik des Patriarchats, die sich in einem "weiblichen" Verständnis von Kunst äußert, gehört in denselben Zusammenhang. Walter Benjamin, der gegenüber Adorno seine Bewunderung für Wagner hatte verschweigen müssen, lieferte mit seiner zum Fortschrittsdenken querstehenden Idee einer Darstellung von Vergangenem eine der wesentlichen Anregungen für dieses Buch.
  • Kurztext
    • Vom Stand aktueller Theorie aus findet Eberhard Geisler Argumente für eine Rezeption Richard Wagners, die das Erbe des Komponisten in neuer Tiefe, Lebendigkeit und Bedeutung hervortreten lässt.
  • Autorenportrait
    • Eberhard Geisler, geboren 1950 in Bad Homburg, lehrte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der FU Berlin und war von 1995 bis 2017 Professor für Romanistik in Mainz.