Detailansicht

Geschichte der Philologien

eBook - Geschichte der Philologien
ISBN/EAN: 9783835345195
Umbreit-Nr.: 9892303

Sprache: Deutsch
Umfang: 155 S., 1.12 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 05.10.2020
Auflage: 1/2020


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 15,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Die Zeitschrift "Geschichte der Germanistik" erscheint ab dem Jahr 2020 als "Geschichte der Philologien".

Unter ihrem neuen Namen trägt "Die Geschichte der Philologien" einer Erweiterung ihres Profils seit Jahren Rechnung: Anfangs, seit 1991, war die "Die Geschichte der Germanistik" das Organ germanistischer Wissenschaftsgeschichtsforschung. Aus der Beobachtung anderer, benachbarter Philologien wurde allmählich eine Komparatistik der Fächer, im Sinn des historischen Vergleichs und der philosophischen Reflexion. Das internationale Editorial Board begleitet aktiv den Weg: Dort sind die verschiedenen Fächer durch namhafte Gelehrte vertreten. Die Aufsätze erscheinen in den drei Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch.
  • Kurztext
    • Die Zeitschrift &quote;Geschichte der Germanistik&quote; erscheint ab dem Jahr 2020 als &quote;Geschichte der Philologien&quote;. Unter ihrem neuen Namen trgt &quote;Die Geschichte der Philologien&quote; einer Erweiterung ihres Profils seit Jahren Rechnung: Anfangs, seit 1991, war die &quote;Die Geschichte der Germanistik&quote; das Organ germanistischer Wissenschaftsgeschichtsforschung. Aus der Beobachtung anderer, benachbarter Philologien wurde allmhlich eine Komparatistik der Fcher, im Sinn des historischen Vergleichs und der philosophischen Reflexion. Das internationale Editorial Board begleitet aktiv den Weg: Dort sind die verschiedenen Fcher durch namhafte Gelehrte vertreten. Die Aufstze erscheinen in den drei Sprachen Deutsch, Englisch und Franzsisch.
  • Autorenportrait
    • Ralf Klausnitzer, geboren 1967, studierte Philosophie und Deutsche Literaturwissenschaft in Rostow/Don und Berlin. 1998 wurde er mit einer Arbeit zur Rezeption der Romantik im Dritten Reich promoviert und ist seit 1999 wissenschaftlicher Assistent an der Humboldt-Universität zu Berlin. Christoph König, geb. 1956, Professor für deutsche Literatur an der Universität Osnabrück, 2008/9 Fellow im Wissenschaftskolleg zu Berlin, 2011/12 Fellow im Forscherkolleg "Fate, Freedom and Prognostication" der Universität Erlangen-Nürnberg, 2019 Professeur invité an der École normale supérieure, Paris. Mitglied des internationalen PEN.