Detailansicht

Wie effektiv ist E-Learning bei der Vermittlung praktischer Fertigkeiten?: Eine Vergleichsstudie gegenüber klassischem Unterricht bei Physiotherapieschülern

eBook
ISBN/EAN: 9783954250356
Umbreit-Nr.: 8617361

Sprache: Deutsch
Umfang: 0 S., 6.50 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Keine Angabe
Auflage: 1/2024


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 44,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Dieses Buch beschäftigt sich mit der Untersuchung der Effektivität von Blended-Learning für die Vermittlung von psychomotorischen Fertigkeiten in der medizinischen/physiotherapeutischen Fortbildung. Fortbildungsangebote an Physiotherapeuten müssen neben dem Wissenserwerb in besonderem Maße das Erlernen psychomotorischer Fertigkeiten ermöglichen. In der durchgeführten Untersuchung wird die Effektivität eines Blended-Learning-Angebots mit der eines klassischen Präsenzunterrichtes verglichen. Da die Effektivität von E-Learning bei der Vermittlung theoretischer Inhalte bereits in vielen Studien in ähnlicher Weise untersucht wurde, will die vorliegende Studie die Fragestellung auf die Effektivität beim Erlernen von psychomotorischen Fertigkeiten erweitern, wie sie bei der Manipulativmassage nach Dr. Terrier erforderlich sind. Die Untersuchung wurde mit Berufsfachschülern des Fachs Physiotherapie durchgeführt. Den Schülern Unterricht in der Manipulativmassage erteilt, wobei zwei Einheiten des Unterrichts als Blended-Learning-Programm und zwei weitere Einheiten im klassischen Präsenzunterricht angeboten wurden. Das Zielkriterium der vergleichenden Untersuchung war die Verbesserung der psychomotorischen Fertigkeiten ausgehend von der annähernd gleichen Ausgangssituation in der für die Schüler bisher unbekannten Behandlungstechnik.
  • Kurztext
    • Dieses Buch beschaftigt sich mit der Untersuchung der Effektivitat von Blended-Learning fur die Vermittlung von psychomotorischen Fertigkeiten in der medizinischen/physiotherapeutischen Fortbildung. Fortbildungsangebote an Physiotherapeuten mussen neben dem Wissenserwerb in besonderem Mae das Erlernen psychomotorischer Fertigkeiten ermoglichen. In der durchgefuhrten Untersuchung wird die Effektivitat eines Blended-Learning-Angebots mit der eines klassischen Prasenzunterrichtes verglichen. Da die Effektivitt von E-Learning bei der Vermittlung theoretischer Inhalte bereits in vielen Studien in hnlicher Weise untersucht wurde, will die vorliegende Studie die Fragestellung auf die Effektivitt beim Erlernen von psychomotorischen Fertigkeiten erweitern, wie sie bei der Manipulativmassage nach Dr. Terrier erforderlich sind. Die Untersuchung wurde mit Berufsfachschlern des Fachs Physiotherapie durchgefhrt. Den Schlern Unterricht in der Manipulativmassage erteilt, wobei zwei Einheiten des Unterrichts als Blended-Learning-Programm und zwei weitere Einheiten im klassischen Prsenzunterricht angeboten wurden. Das Zielkriterium der vergleichenden Untersuchung war die Verbesserung der psychomotorischen Fertigkeiten ausgehend von der annhernd gleichen Ausgangssituation in der fr die Schler bisher unbekannten Behandlungstechnik.
  • Autorenportrait
    • Herr Dr. Manfred Eglmeier, M.A., Bc., wurde 1965 in Parsberg/Opf. geboren. Zunächst studierte er Sport an der TU München und absolvierte nach dem erfolgreichen Abschluss zum Sportlehrer mehrere therapeutische Ausbildungen, darunter den Bachelor in Physiotherapie an der Hogeschool van Amsterdam. Zudem absolvierte er ein Masterstudium der Medienpädagogik an der Universität Duisburg Essen, das er 2005 mit dem akademischen Grad Master of Arts abschloss. Im Rahmen seiner Doktorarbeit untersuchte Herr Dr. Eglmeier die Effektivität von E-Learning beim Erlernen praktischer Fertigkeiten mit Berufsfachschülern der Physiotherapie. In seiner über 20-jährigen Erfahrung in der beruflichen Lehre, unter anderem als Professor für Physiotherapie an einer privaten Fachhochschule, beschäftigte er sich intensiv mit dem Einsatz der neuen Medien im Unterricht. Derzeit ist Herr Dr. Eglmeier für einen Schulträger mit 30 Berufsfachschulen im Gesundheitswesen als fachlicher Gesamtleiter tätig.