Detailansicht

Röntgenuntersuchung in der Tierarztpraxis

ISBN/EAN: 9783830410409
Umbreit-Nr.: 1491560

Sprache: Deutsch
Umfang: 160 S., 184 Illustr., 31 Tab.
Format in cm: 1.5 x 24.5 x 17.6
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 24.02.2010
Auflage: 2/2010
€ 19,99
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Konkrete Handlungsanweisungen für die Praxis; der Tierarzt muss sich die Information nicht aus unterschiedlichen Büchern (z. B. Kleintier Pferdemonografien) heraussuchen. Tipps und Tricks für die Praxis: Von der Anschaffung der Röntgenanlage bis zur Auswertung des Bildes. Das Buch stellt die Situation in der Praxis am Röntgentisch Schritt für Schritt nach. Tierärzte erhalten Antworten auf wesentliche Praxisfragen: Wie lagere ich das Tier richtig? Was ist bei einer schlechten Aufnahme falsch gelaufen? Wie röntge ich eine Schildkröte? Einrichtung einer Röntgenanlage Das Röntgengerät/das digitale Röntgen Systeme zur Bildaufzeichnung (u.a. FilmFolienSysteme, Kennzeichung etc.) Zusatzeinrichtungen (Raster, Lagerungshilfen etc.) Aufnahmetechnik und Kontrastmitteluntersuchungen Bildbetrachtung und Auswertung Archivierung der Röntgenaufnahme Eigentumsrechte Rechtsgrundlagen des Strahlenschutz in der tierärztlichen Praxis (Deutschland, Österreich, Schweiz) Bildbetrachtung und Auswertung Archivierung der Röntgenaufnahme Eigentumsrechte Strahlenschutz in der tierärztlichen Praxis (D, A, S)
  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. K. Hartung Ehemaliger Leiter des Institutes für Klinische Radiologie (Kleintiere und Pferde) der FU Berlin. Im Zentrum seiner Forschungsarbeit stand der Strahlenschutz in der Veterinärmedizin. Gründungsmitglied des European College of Veterinary Diagnostic Imaging (ECVDI) Dr. E. Ludewig: Fachtierarzt für Radiologie und Kleintiere, Universität Leipzig Dr. B. Tellhelm: Chirurgische Veterinärklinik, Abt. Radiologie der Universität Gießen