Detailansicht

Zwischentöne

eBook - Stationen der deutschen Lyrik. Vom Barock bis zur Gegenwart
ISBN/EAN: 9783828862180
Umbreit-Nr.: 8307163

Sprache: Deutsch
Umfang: 303 S., 6.59 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 23.06.2015
Auflage: 1/2015


E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM
€ 19,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Wie keine andere literarische Gattung lebt die Lyrik von "Zwischentönen" - von Nuancen, Abstufungen, feinen Übergängen, Abtönungen. In ihrer sprachlichen Konzentriertheit und Kürze bleibt die Lyrik nach wie vor die Gattung, in der sich Gefühle und Gedanken am unmittelbarsten aussprechen. Gunter E. Grimm stellt einzelne, für die Entwicklung der deutschen Lyrik repräsentative historische Stationen vor: Vertreten sind alle Jahrhunderte der neueren Lyrikgeschichte vom Barock, über Aufklärung, Klassik, Romantik, 19. Jahrhundert, Fin de Siècle bis zum 20. Jahrhundert, dabei ist keine historische Gesamtdarstellung angestrebt. Fragen des Inhalts und der Form erläutert der Autor an epochenspezifischen und -übergreifenden Themen und Dichterporträts. Die zahlreichen in den Text eingestreuten Gedichte und Vers-Zitate ermuntern den Leser, sich gezielt mit bestimmten Gedichten zu beschäftigen, Vergessenes aufzufrischen und Neues zu erkunden.
  • Kurztext
    • Wie keine andere literarische Gattung lebt die Lyrik von &quote;Zwischentonen&quote; - von Nuancen, Abstufungen, feinen Ubergangen, Abtonungen. In ihrer sprachlichen Konzentriertheit und Kurze bleibt die Lyrik nach wie vor die Gattung, in der sich Gefuhle und Gedanken am unmittelbarsten aussprechen. Gunter E. Grimm stellt einzelne, fur die Entwicklung der deutschen Lyrik reprasentative historische Stationen vor: Vertreten sind alle Jahrhunderte der neueren Lyrikgeschichte vom Barock, uber Aufklarung, Klassik, Romantik, 19. Jahrhundert, Fin de Siecle bis zum 20. Jahrhundert, dabei ist keine historische Gesamtdarstellung angestrebt. Fragen des Inhalts und der Form erlautert der Autor an epochenspezifischen und -ubergreifenden Themen und Dichterportrats. Die zahlreichen in den Text eingestreuten Gedichte und Vers-Zitate ermuntern den Leser, sich gezielt mit bestimmten Gedichten zu beschaftigen, Vergessenes aufzufrischen und Neues zu erkunden.
  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. Gunter E. Grimm war Lehrstuhlinhaber für Neuere deutsche Literatur an der Universität Duisburg-Essen. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören Literatur der Aufklärung, Geschichte der deutschen Lyrik, Wissenschafts- und Mentalitätsgeschichte, deutsch-ausländische Literaturbeziehungen, Nibelungen-Rezeption und Schriftstellerinszenierungen.