Detailansicht

Kluge Köpfe, goldene Hände

eBook - Überdurchschnittlich begabte Lehrlinge in der Berufsbildung
ISBN/EAN: 9783725308811
Umbreit-Nr.: 1147015

Sprache: Deutsch
Umfang: 319 S., 3.23 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 01.01.2007
Auflage: 1/2007


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 34,60
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Gibt es in der beruflichen Ausbildung keine überdurchschnittlich begabten Lehrlinge? Wirft man einen Blick in die gängige Literatur, dann sicher nicht. Obwohl jedes Jahr tausende von Büchern und Aufsätzen zu Hochbegabung und Begabtenförderung erscheinen, sucht man vergebens nach Veröffentlichungen zur beruflichen Begabung. Es gibt sie aber sehr wohl, die überdurchschnittlich begabten Schreiner, Metzger, Bodenleger oder Sanitärinstallateure. Diese hoffnungsvollen jungen Menschen sind für die Berufsbildung von grossem Wert, ist sie heute doch mehr denn je auf die Sicherung von Leistungsexzellenz im Berufshandwerk angewiesen.<br />Wer also sind sie, diese überdurchschnittlich begabten Auszubildenden? Wie viele gibt es? Welches sind ihre Begabungsprofile, und wie verläuft ihre berufliche Entwicklung? Wie hängen Intelligenz und Berufserfolg zusammen? Und: Wie unterscheiden sie sich von lediglich durchschnittlich begabten Lehrlingen? Auf solche Fragen gibt die Publikation Antwort. Sie basiert auf einer durch den Leitungsausschuss Berufsbildungsforschung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT) finanzierten Längsschnittstudie, die Ende 2008 abgeschlossen wird. Dargestellt werden die Ergebnisse von 200 überdurchschnittlich begabten Lehrlinge im Vergleich zu einer ähnlich grossen durchschnittlich begabten Vergleichsgruppe. An 21 Schweizer Berufsschulen wurden im Herbst 2004 2701 Lehrlinge untersucht. Fast 200 Personen konnten als überdurchschnittlich begabt identifiziert werden. Ihnen wurde eine ähnlich grosse, lediglich durchschnittlich begabte Vergleichsgruppe gegenüber gestellt. Beide Gruppen wurden während der ersten beiden Lehrjahre in ihrer Leistungsentwicklung untersucht.<br /><br />Das Buch von Margrit Stamm plädiert für eine ausgewogenere berufliche Begabtenförderung als bis anhin praktiziert. Berufliche Begabtenförderung muss eine gleichwertige Position neben der auf die akademische Begabung ausgerichteten Begabtenförderung bekommen. Dazu braucht es dreierlei: Erstens die Bereitschaft von uns allen, zu erkennen, dass die Begabungsvielfalt in den Berufsschulen grösser sein dürfte als bisher angenommen worden ist. Dies deshalb, weil überdurchschnittlich begabte Auszubildende bisher gar nicht in den Blick genommen worden sind. Zweitens braucht es unser Interesse, Begabungspotenziale zu entdecken und drittens, Leistungsexzellenz zu fördern und herauszufordern. Auf einem solchermassen fruchtbaren Boden wird es der Berufsbildung gelingen, ihre "goldenen Hände" und (sehr) "klugen Köpfe" zu fördern.
  • Kurztext
    • Das Buch von Margrit Stamm plädiert für eine ausgewogenere berufliche Begabtenförderung als bis anhin praktiziert. Berufliche Begabtenförderung muss eine gleichwertige Position neben der auf die akademische Begabung ausgerichteten Begabtenförderung bekommen. Dazu braucht es dreierlei: Erstens die Bereitschaft von uns allen, zu erkennen, dass die Begabungsvielfalt in den Berufsschulen grösser sein dürfte als bisher angenommen worden ist. Dies deshalb, weil überdurchschnittlich begabte Auszubildende bisher gar nicht in den Blick genommen worden sind. Zweitens braucht es unser Interesse, Begabungspotenziale zu entdecken und drittens, Leistungsexzellenz zu fördern und herauszufordern. Auf einem solchermassen fruchtbaren Boden wird es der Berufsbildung gelingen, ihre "goldenen Hände" und "klugen Köpfe" zu fördern.