Detailansicht

Globale Ungleichheit

Über Zusammenhänge von Kolonialismus, Arbeitsverhältnissen und Naturverbrauch, Gesellschaft - Entwicklung - Politik (GEP) 19
ISBN/EAN: 9783854768494
Umbreit-Nr.: 7583414

Sprache: Deutsch
Umfang: 400 S., 5 Illustr.
Format in cm: 2.5 x 21 x 13.5
Einband: Paperback

Erschienen am 15.11.2019
Auflage: 1/2019
€ 25,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Auf den Spuren der weltweiten Zusammenhänge, Ursachen und Mechanismen: Das Buch widmet sich der ungleichen Verteilung von Einkommen, Vermögen und Lebenschancen auf der Welt. Einzelne Beiträge behandeln die historischen und aktuellen Auswirkungen von Kolonialismus und Rassismus, von globaler politischer Ökonomie und Finanzmarktkapitalismus, internationaler Arbeitsteilung und ökologischer Ungleichheit. Fallbeispiele veranschaulichen die komplexe Materie. Ungleichheit zeigt sich am deutlichsten in der Gesellschaft, in einer Gemeinschaft, an dem Ort, an dem wir leben. Allerdings sind wir auf vielfältige Weise in globale Prozesse eingebunden, die lokale Ungleichheit schaffen oder verstärken. Finanz- und Immobilienmärkte, Arbeitsverhältnisse und Ressourcenverbrauch weisen lokale und nationale Eigenschaften auf, sind aber durch globale Verflechtungen und Ursachenzusammenhänge gekennzeichnet. Diese Zusammenhänge spürt das Lehrbuch auf.
  • Autorenportrait
    • Karin Fischer unterrichtet globale Soziologie am Institut für Soziologie der Johannes Kepler Universität Linz. Forschungsschwerpunkte: Nord-Süd-Beziehungen, Entwicklungstheorien und Ungleichheit in transnationaler und historischer Perspektive.