Detailansicht

Mensch-Maschine-Interaktion

eBook - De Gruyter Studium
ISBN/EAN: 9783110476453
Umbreit-Nr.: 8484891

Sprache: Deutsch
Umfang: 270 S.
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 21.08.2017
Auflage: 2/2017


E-Book
Format: EPUB
DRM: Adobe DRM
€ 34,95
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • <p>Dieses kompakte Grundlagen-Lehrbuch orientiert sich in Inhalt und Aufbau an einer einführenden Vorlesung zum Thema Mensch-Maschine-Interaktion und lehnt sich an das von der Association for Computing Machinery (ACM) vorgeschlagene Curriculum des Gebiets an. Es besteht aus vier großen Teilen. Davon umfassen die ersten drei den Stoff der Grundvorlesung und behandeln nacheinander die menschliche Seite (u.a. Wahrnehmung, Informationsverarbeitung, Motorik), die Seite der Maschine (u.a. technische Grundlagen, etablierte Interaktionsformen) und den Entwicklungsprozess (User Centered Design, Prototypen, Evaluation). Der vierte Teil gibt einen Ausblick auf spezielle Anwendungsgebiete (Desktop und Web, Touch, mobile Interaktion, Ubiquitous Computing, VR und AR) und bildet damit den Leitfaden für eine aufbauende Vorlesung. Die vorliegende zweite Auflage wurde in den Grundlagenteilen ergänzt und im Anwendungsteil deutlich erweitert.</p><p>Begleitet wird das Buch durch eine Webseite (mmibuch.de) mit Material für Studierende (Übungsaufgaben, Musterlösungen, multimediale Inhalte) und Dozenten (Bildmaterial, Vorlesungsfolien, weiterführende Literatur).</p><p></p><p><strong></strong></p><p><strong>Andreas Butz</strong></p><p>studierte Informatik an der Universitä t des Saarlandes und promovierte dort 1997. Nach einem Jahr an der Columbia University, New York sowie mehreren Jahren am DFKI Saarbrücken und als Geschäftsführer eines Technologie-Startup erhielt er 2004 einen Ruf an die Ludwig-Maximilians-Universität, München, wo er heute den Lehrstuhl für Mensch-Maschine-Interaktion innehat. Seit 2014 lehrt er das Fachgebiet zudem als Gastprofessor in Chengdu, China.</p><p></p><p></p><p><strong></strong></p><p><strong>Antonio Krüger</strong></p><p>studierte ebenfalls Informatik an der Universität des Saarlandes und promovierte dort 1999. Nach mehreren Jahren am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz erhielt er 2004 einen Ruf an die Universität Münster und 2010 den Lehrstuhl für »Ubiquitous Media Technologies« an der Universität des Saarlandes. Daneben ist er Direktor des »Innovative Retail Laboratory« amDeutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz.</p>
  • Kurztext
    • Dieses kompakte Grundlagen-Lehrbuch orientiert sich in Inhalt und Aufbau an einer einfuhrenden Vorlesung zum Thema Mensch-Maschine-Interaktion und lehnt sich an das von der Association for Computing Machinery (ACM) vorgeschlagene Curriculum des Gebiets an. Es besteht aus vier groen Teilen. Davon umfassen die ersten drei den Stoff der Grundvorlesung und behandeln nacheinander die menschliche Seite (u.a. Wahrnehmung, Informationsverarbeitung, Motorik), die Seite der Maschine (u.a. technische Grundlagen, etablierte Interaktionsformen) und den Entwicklungsprozess (User Centered Design, Prototypen, Evaluation). Der vierte Teil gibt einen Ausblick auf spezielle Anwendungsgebiete (Desktop und Web, Touch, mobile Interaktion, Ubiquitous Computing, VR und AR) und bildet damit den Leitfaden fur eine aufbauende Vorlesung. Die vorliegende zweite Auflage wurde in den Grundlagenteilen erganzt und im Anwendungsteil deutlich erweitert. Begleitet wird das Buch durch eine Webseite (mmibuch.de) mit Material fur Studierende (Ubungsaufgaben, Musterlosungen, multimediale Inhalte) und Dozenten (Bildmaterial, Vorlesungsfolien, weiterfuhrende Literatur). Andreas Butz studierte Informatik an der Universita t des Saarlandes und promovierte dort 1997. Nach einem Jahr an der Columbia University, New York sowie mehreren Jahren am DFKI Saarbrucken und als Geschaftsfuhrer eines Technologie-Startup erhielt er 2004 einen Ruf an die Ludwig-Maximilians-Universitat, Munchen, wo er heute den Lehrstuhl fur Mensch-Maschine-Interaktion innehat. Seit 2014 lehrt er das Fachgebiet zudem als Gastprofessor in Chengdu, China. Antonio Kruger studierte ebenfalls Informatik an der Universitat des Saarlandes und promovierte dort 1999. Nach mehreren Jahren am Deutschen Forschungszentrum fur Kunstliche Intelligenz erhielt er 2004 einen Ruf an die Universitat Munster und 2010 den Lehrstuhl fur Ubiquitous Media Technologies an der Universitat des Saarlandes. Daneben ist er Direktor des Innovative Retail Laboratory amDeutschen Forschungszentrum fur Kunstliche Intelligenz.
  • Autorenportrait
    • <p><strong>Andreas Butz,</strong> LMU München;<strong>Antonio Krüger,</strong> Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)</p>