Detailansicht

Wege zu 'Stille Nacht'

Zur Vor- und Nachgeschichte einer 'einfachen Composition', Veröffentlichungen der Forschungsplattform 'Salzburger Musikgeschichte' 8
ISBN/EAN: 9783990128367
Umbreit-Nr.: 9357622

Sprache: Deutsch
Umfang: 176 S.
Format in cm:
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 18.11.2020
Auflage: 1/2020
€ 40,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Kurztext
    • Franz Xaver Grubers "Stille Nacht" Mit einer "einfachen Composition" vertonte der Organist an St. Nicola in Oberndorf, Franz Xaver Gruber, am Heiligen Abend des Jahres 1818 ein Gedicht des Kooperators Joseph Mohr. So entstand mit "Stille Nacht" ein Lied, das heute über alle Kontinente verbreitet ist. Eine Fülle von Texten und Filmen schildert seine Entstehung und die ebenso überraschende wie einmalige Rezeption des Liedes. Doch aus welchen mentalitäts- und religionsgeschichtlichen, musik-, literatur- und kunsthistorischen Entwicklungen heraus "Stille Nacht" getextet und komponiert wurde - danach wurde bisher nur selten gefragt. Im vorliegenden Band wird das ,Weltweihnachtslied' zum Gegenstand einer Spurenlese, die seiner Streuung anhand des Wandels von traditionell verankerten Konstanten und wirkmächtigen Impulsen nachgeht.
  • Autorenportrait
    • Thomas Hochradner, Dozent für Historische Musikwissenschaft an der Universität Mozarteum Salzburg, Leiter des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte. Schriften und Herausgaben zur Musikgeschichte des 17.-20. Jahrhunderts mit Schwerpunkten zu Barockmusik und Rezeptionsforschung. Mit Beiträgen von Thomas Hochradner Wolfgang Hochstein Ute Jung-Kaiser Eva Neumayr Sonja Ortner Klaus Petermayr Johann Trummer gestorben Gerhard Walterskirchen Alexander Zerfaß