Detailansicht

Wider die preußische Staatsomnipotenz

Die Entwicklung Ludwig Windthorsts zum Gegenspieler Bismarcks
ISBN/EAN: 9783639450835
Umbreit-Nr.: 3948056

Sprache: Deutsch
Umfang: 216 S.
Format in cm: 1.3 x 22 x 15
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 10.08.2012
Auflage: 1/2012
€ 59,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Ludwig Windthorst (1812-1891) war Justizminister in Hannover und über drei Jahrzehnte Abgeordneter in den hannoverschen, norddeutschen und reichs­deutschen Parlamenten. Im Deutschen Reich von 1871 er­lang­te er nationale Be­deutung, als er die katholische Zentrumspartei gegen die offizielle Kir­chen­po­litik der Regierung führte. In diesem so genannten Kul­tur­kampf galt er als einer der fähigsten parlamentarischen Gegenspieler Bis­marcks. Die Gegner­schaft zu Bismarck hatte eine lange Vorgeschichte und wur­de nicht nur durch den Kulturkampf bestimmt. Schon nahezu zwanzig Jah­re vor der Reichs­grün­dung waren Windthorst in Hannover und Bismarck in Preu­ßen politische Gegner. Arnold untersucht in seiner Arbeit die Entwicklung Windt­horsts zum Gegenspieler Bismarcks im Spannungsfeld von Ka­tho­li­zis­mus, Welfentum und preußisch-bismarckscher Machtpolitik vor dem Hinter­grund des Aufstiegs Preußens zur Großmacht bis zum Beginn des Kul­tur­kampfes. Das Buch richtet sich an Leser, die sich für Biografien deutscher Poltiker und für die deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts interessieren.
  • Autorenportrait
    • Jahrgang 1967, ist promovierter Historiker und arbeitet freiberuflich im Bereich Öffentlichkeitsarbeit.