Detailansicht

Gründungsszenen soziologischer Theorie

eBook - Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
ISBN/EAN: 9783531198019
Umbreit-Nr.: 9018790

Sprache: Deutsch
Umfang: 0 S., 1.91 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 10.07.2014
Auflage: 1/2014


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 24,27
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • <p>Gründungsszenen sind Ankerpunkte soziologischen Theoretisierens: Als konkrete Bezugsprobleme stiften sie im weitesten Sinne des Wortes einen Realitätsbezug, der sich nicht in die Kategorien der methodisch kontrollierten Erhebung empirischer Tatbestände übersetzen lässt. Sie können literarischen, biographischen oder anekdotischen Ursprungs sein und sind dennoch nicht bloßes Decorum. Vielmehr verweisen sie auf den Erfahrungs- und Sinnhintergrund jeder theoretischen Abstraktion. Ihre Analyse ermöglicht die Reflektion narrativer Elemente in sozialwissenschaftlichen Texten und verdeutlicht den Prozess des Theoretisierens selbst. So entsteht eine alternative Form der Einführung in das soziologische Denken. Der vorliegende Band rekonstruiert und diskutiert die Gründungsszenen verschiedener Autoren, darunter u.a. Pierre Bourdieu, Bruno Latour, Niklas Luhmann, Jürgen Habermas und Erving Goffman.</p>
  • Autorenportrait
    • <p>Prof. Dr. Sina Farzin arbeitet am Institut für Soziologie der Universität Hamburg.</p><p></p><p>Dr. Henning Laux arbeitet am Institut für Soziologie der Universität Bremen.</p>