Detailansicht

Subjektive Investitionsbewertung, Marktbewertung und Risikoteilung

eBook - Grenzpreise aus Sicht börsennotierter Unternehmen und individueller Investoren im Vergleich
ISBN/EAN: 9783540852735
Umbreit-Nr.: 1694301

Sprache: Deutsch
Umfang: 664 S., 5.40 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 01.10.2008
Auflage: 1/2008


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 107,89
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • <P>Das Buch befasst sich mit der Ermittlung des Grenzpreises eines Bewertungsobjekts, bis zu dem dessen Kauf (Verkauf) aus Sicht der Anteilseigner eines börsennotierten Unternehmens bzw. eines einzelnen privaten Investors vorteilhaft (nachteilig) ist. Darauf aufbauend wird untersucht, wie der Grenzpreis von der Art der Teilung des Risikos zwischen den Investoren, deren Risikoeinstellungen und der Größe des Bewertungsobjekts abhängt. Besonderer Raum wird der Frage gewidmet, wie der Grenzpreis in Abhängigkeit von den Möglichkeiten der Risikotransformation durch Portefeuillebildung im Ein- und Mehrperioden-Fall vom Marktwert des Bewertungsobjekts abweicht. Die populäre Gleichsetzung von Marktwert und Grenzpreis führt vor allem für einen privaten Investor, dem die Überschüsse als Alleineigentümer zufließen, zu Fehlbewertungen. Es wird gezeigt, dass sein subjektiver Grenzpreis grundsätzlich niedriger ist als der Marktwert, wobei die Abweichung vor allem bei großen Bewertungsobjekten etwa ganzen Unternehmen und hoher Risikoaversion sehr hoch sein kann.</P>