Detailansicht

ENGE ZEIT: Spuren Vertriebener und Verfolgter der Hamburger Universität 1933 bis 1945

2021 - ENGE ZEIT revisited
ISBN/EAN: 9783496016595
Umbreit-Nr.: 467055

Sprache: Deutsch
Umfang: 225 S., mit 3 Farb- und 127 s/w-Abbildungen sowie
Format in cm: 1.7 x 24.6 x 24.6
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 23.08.2021
€ 34,90
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Die Ausstellung ENGE ZEIT von 1991 befasste sich mit der Emigration bedrohter Wissenschaftler*innen sowie dem 'Hamburger Zweig der Weißen Rose'. Die Ausstellungstafeln warfen rund 100 Schlaglichter auf Menschen und Ereignisse, sodass ein umfassender Blick auf das Universitätsgeschehen im 'Dritten Reich' entstand. Präsentiert wurden zahlreiche reproduzierte Dokumente, Plakate, Fotos und Zitate. Diese Inhalte wurden eins zu eins in den Katalog übernommen und durch weitere zeitgeschichtliche Zeugnisse erweitert. Wo stehen wir heute in unserem Bewusstsein der ENGEN ZEIT und in unserer Verantwortung für die Gegenwart - auch angesichts der bedrohlichen Zunahme des Antisemitismus? Angela Bottin blickt zurück auf die vielbeachtete Ausstellung und führt in den Dokumentationsband ein. Ein bedeutendes Ereignis kann so wieder nachvollzogen werden.
  • Kurztext
    • In der Ausstellung "ENGE ZEIT" von 1991 wurden die Emigration von Wissenschaftler*innen der Hamburger Universität sowie der "Hamburger Zweig der Weißen Rose" thematisiert. Wo stehen wir 30 Jahre später im Bewusstsein der ENGEN ZEIT und in unserer gesellschaftlichen Verantwortung? Angela Bottin blickt zurück auf die vielbeachtete Ausstellung und führt in den Dokumentationsband ein.
  • Autorenportrait
    • Angela Bottin widmet sich seit ihrem Jurastudium zeitgeschichtlichen Forschungen, konzipiert Ausstellungen und publiziert. Hauptberuflich arbeitet sie im Hamburger Wissenschaftsministerium. Sie schreibt ein Buch über den Widerstandkämpfer Hans Leipelt und ist im Beirat der 'Weiße Rose Stiftung', München.
  • Schlagzeile
    • Der Dokumentationsband der viel beachteten Ausstellung ENGE ZEIT nun wieder lieferbar. Die Hamburger Universität im Nationalsozialismus: Emigration und Widerstand.