Detailansicht

Inklusives Lehren und Lernen

Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen, klinkhardt forschung. Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung
Breidbach, Stephan (Prof. Dr.)/Brodesser, Ellen (Dr.)/Buck, Janna u a
ISBN/EAN: 9783781522893
Umbreit-Nr.: 6773040

Sprache: Deutsch
Umfang: 209 S.
Format in cm: 1.2 x 23.5 x 16.5
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 19.02.2019
Auflage: 1/2019
€ 32,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Inklusives Lehren und Lernen zielt auf eine umfassende Bildung für alle, die Barrieren abzubauen hilft und die Entwicklung individueller Kompetenzen begünstigt. Dafür bedarf es sowohl einer inklusiven Didaktik als auch einer inklusionssensiblen Lehrkräftebildung. Im vorliegenden Band werden Konzepte vorgestellt, die auf dem "Didaktischen Modell für inklusives Lehren und Lernen" beruhen, das forschungsbasiert im interdisziplinären Austausch im Projekt FDQI-HU an der Professional School of Education der Humboldt-Universität zu Berlin entwickelt wurde und Grundprinzipien für das Unterrichten heterogener Lerngruppen beinhaltet. Ausgehend von Erläuterungen zu den einzelnen Modellinhalten werden in sieben fachspezifischen Beiträgen (Englisch, Geschichte, Informatik, Latein und Sachunterricht sowie Sonderpädagogik und Sprachbildung) Möglichkeiten der Umsetzung des didaktischen Modells erörtert. Den Abschluss des Bandes bilden empirische Untersuchungen zum Inklusionsverständnis Studierender sowie zu den Konzepten der Heterogenitätssensibilität, adaptiven Lehrkompetenzen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen im Hinblick auf das Unterrichten heterogener Lerngruppen. Dieses Buch richtet sich an Forschende, Dozierende und Studierende in der Lehrkräftebildung und an alle, die sich für die Gestaltung und Umsetzung inklusiven Lehrens und Lernens interessieren und einsetzen.
  • Kurztext
    • Im vorliegenden Band werden Konzepte vorgestellt, die auf dem "Didaktischen Modell für inklusives Lehren und Lernen" beruhen, das forschungsbasiert im interdisziplinären Austausch im Projekt FDQI-HU an der Professional School of Education der Humboldt-Universität zu Berlin entwickelt wurde und Grundprinzipien für das Unterrichten heterogener Lerngruppen beinhaltet.