Detailansicht

Starke Marke: Verbindung von betriebswirtschaftlichen und psychologischen Faktoren als Erfolgsgarant

eBook
ISBN/EAN: 9783942109031
Umbreit-Nr.: 1799965

Sprache: Deutsch
Umfang: 0 S., 5.43 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 01.01.2010
Auflage: 1/2010


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 33,00
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • In der aktuellen Wirtschaftskrise und unter den verschärften Markt- und Wettbewerbsbedingungen sind starke Marken sowohl für Rechtsanwalts-, Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften als auch für produzierende Unternehmen bedeutende Wertschöpfungsparameter. Immer häufiger sucht der Mandant/Käufer beim Konsum über das unmittelbare Leistungsversprechen (z.B. Qualität der Leistung) hinaus zumindest unbewusst einen persönlichen emotionalen Vorteil. In vielen Branchen ist es das psychologische Leistungsmerkmal, das den Markenkern und das Vorstellungsbild einer Dienstleistung oder eines Produkts prägt. Der emotionale Zusatznutzen spielt eine immer größere Rolle. Die Entwicklung und Positionierung einer starken Marke ist nicht mehr nur eine betriebswirtschaftliche Aufgabe, sondern in der heutigen Zeit ausschließlich durch die Verbindung von psychologischen und betriebswirtschaftlichen Faktoren möglich. Strategisches Markenmanagement besteht aus einer engen Verzahnung von Unternehmensstrategie, Marketing, Unternehmenskommunikation und Human Resources Management. Neben diesen betriebswirtschaftlichen Faktoren spielen psychologische Faktoren (wie z.B. Glaubwürdigkeit, Vertrauen, Image, Markenbindung) eine große Rolle. In der Dissertation wird schließlich das Brand Management der Kanzleiwelt mit dem der Automobilbranche verglichen.
  • Kurztext
    • In der aktuellen Wirtschaftskrise und unter den verscharften Markt- und Wettbewerbsbedingungen sind starke Marken sowohl fur Rechtsanwalts-, Steuerberatungs- und Wirtschaftsprufungsgesellschaften als auch fur produzierende Unternehmen bedeutende Wertschopfungsparameter. Immer haufiger sucht der Mandant/Kaufer beim Konsum uber das unmittelbare Leistungsversprechen (z.B. Qualitat der Leistung) hinaus zumindest unbewusst einen personlichen emotionalen Vorteil. In vielen Branchen ist es das psychologische Leistungsmerkmal, das den Markenkern und das Vorstellungsbild einer Dienstleistung oder eines Produkts prgt. Der emotionale Zusatznutzen spielt eine immer grere Rolle. Die Entwicklung und Positionierung einer starken Marke ist nicht mehr nur eine betriebswirtschaftliche Aufgabe, sondern in der heutigen Zeit ausschlielich durch die Verbindung von psychologischen und betriebswirtschaftlichen Faktoren mglich. Strategisches Markenmanagement besteht aus einer engen Verzahnung von Unternehmensstrategie, Marketing, Unternehmenskommunikation und Human Resources Management. Neben diesen betriebswirtschaftlichen Faktoren spielen psychologische Faktoren (wie z.B. Glaubwrdigkeit, Vertrauen, Image, Markenbindung) eine groe Rolle. In der Dissertation wird schlielich das Brand Management der Kanzleiwelt mit dem der Automobilbranche verglichen.
  • Autorenportrait
    • Nach Abschluss des Studiums der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (mit dem Schwerpunkt Kommunikationswissenschaft und Personal) arbeitete Dr. Matthias Weber in der Kanzlei Dr. Rehm, Gründungsmitglied der European Consultants Unit mit Stammsitz in Starnberg. Neben der juristischen Facharbeit und Mitarbeit in diversen Consulting Projekten war Dr. Weber persönlicher Assistent von Dr. Roland Rehm. In dieser Funktion war Dr. Weber vor allem für Business Development, Public Relations, Human Resources Management und dem Aufbau des Kanzleinetzwerks in Mittel- und Osteuropa zuständig. Seit 2000 arbeitet Dr. Weber bei Rödl&Partner. Rödl&Partner ist eine der führenden international tätigen Rechtsanwalts-, Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften mit 82 Standorten in 37 Ländern. Rödl&Partner ist auf die Beratung von international tätigen inhabergeführten Unternehmen spezialisiert. Dr. Weber ist bei Rödl&Partner als Assistent der Geschäftsleitung für Business Development und das Human Resources Management Rechtsanwälte verantwortlich.