Detailansicht

Landesvertretungen im Entscheidungsprozess der Europäischen Union

eBook
ISBN/EAN: 9783828863132
Umbreit-Nr.: 9218584

Sprache: Deutsch
Umfang: 336 S., 2.62 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 13.10.2015
Auflage: 1/2015


E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM
€ 31,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Die Landesvertretungen der deutschen Bundesländer auf der Ebene der Europäischen Union sind ein Beispiel für die direkte Wahrnehmung regionaler Interessen. Vor etwa 30 Jahren eröffnete das erste deutsche Informationsbüro in Brüssel - das "Hanse-Office" der Länder Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg. Zügig folgten bis 1989 alle weiteren alten und bis 1992 die neuen Bundesländer. Die Landesvertretungen in Brüssel haben die Einflussnahme auf den Entscheidungsprozess der EU zur Aufgabe. Christiane Schenderlein zeigt anschaulich, welche vielfältigen Kooperationen die Landesvertretungen aufrecht erhalten. Diese arbeiten netzwerkorientiert, nutzen unterschiedliche Verhandlungsarenen und präsentieren sich als Problemlöser zwischen regionaler und europäischer Ebene. Die Untersuchung greift außerdem Indikatoren einer gelungenen Lobbyarbeit sowie Strategien, die von den Landesvertretungen verfolgt werden, ausführlich auf.
  • Kurztext
    • Die Landesvertretungen der deutschen Bundeslander auf der Ebene der Europaischen Union sind ein Beispiel fur die direkte Wahrnehmung regionaler Interessen. Vor etwa 30 Jahren eroffnete das erste deutsche Informationsburo in Brussel - das &quote;Hanse-Office&quote; der Lander Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg. Zugig folgten bis 1989 alle weiteren alten und bis 1992 die neuen Bundeslander. Die Landesvertretungen in Brussel haben die Einflussnahme auf den Entscheidungsprozess der EU zur Aufgabe. Christiane Schenderlein zeigt anschaulich, welche vielfaltigen Kooperationen die Landesvertretungen aufrecht erhalten. Diese arbeiten netzwerkorientiert, nutzen unterschiedliche Verhandlungsarenen und prasentieren sich als Problemloser zwischen regionaler und europaischer Ebene. Die Untersuchung greift auerdem Indikatoren einer gelungenen Lobbyarbeit sowie Strategien, die von den Landesvertretungen verfolgt werden, ausfuhrlich auf.