Detailansicht

Das Recht und seine historischen Grundlagen

Festschrift für Elmar Wadle zum 70. Geburtstag - Schriften zur Rechtsgeschichte 139, Schriften zur Rechtsgeschichte 139
ISBN/EAN: 9783428126286
Umbreit-Nr.: 1459739

Sprache: Deutsch
Umfang: XVI, 1287 S., Frontispiz, Abb.
Format in cm: 6.5 x 24 x 16.5
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 15.09.2008
Auflage: 1/2008
€ 179,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeInhalt: M. Vogel, Elmar Wadle und die Geschichte des Urheberrechts - H.-J. Becker, Gerichtsverfassung und Architektur. Zur Geschichte der Justizpaläste - T. Bühler, Der Beitrag des revolutionären Frankreich an einer Wissenschaft des schweizerischen Rechtes - A. Buschmann, Johann Daniel von Olenschlager als Kommentator der Goldenen Bulle von 1356 - T. J. Chiusi, Die Auseinandersetzung der römischen Juristen mit der Sklaverei. Zur Stabilisierungsfunktion des Privatrechts in der Gesellschaft - A. Dietz, Der Einbruch der kulturellen Vielfalt ins Urheberrecht - B. Dölemeyer, Der Code civil in der napoleonischen Ikonographie - F. Dorn, Von der vertraglichen Selbstverknechtung auf Lebenszeit zum <br /> 624 BGB - U. Eisenhardt, Die Annahme des Titels "Erwählter Römischer Kaiser" - M. Elicker, Steuern und Finanzen im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken unter Christian IV. und Karl II. August - E. Fehrenbach, Ein Rechtsstreit des Vormärz um die Adelsprivilegien im Königreich Württemberg - W. Fiedler, Historische und rechtshistorische Argumente in den Verhandlungen über die Restitution von Kulturgütern zwischen Deutschland und Rußland - J. Fried, Schuld und Mythos. Die Eroberung Konstantinopels (1204) im kulturellen Gedächtnis Venedigs - H.-W. Goetz, Pacem et iustitiam facere. Zum Rechtsverständnis in den Gottes- und Landfrieden - A. G. von Olenhusen, Ehre, Ansehen, Frauenrechte. Max Weber als Prozessjurist - C. Gröpl, Die Rundfunkgebühr in ihrer geschichtlichen Entwicklung - H. Hattenhauer, Die Gründungen Roms und Konstantinopels in der Geschichtsschreibung des Heiligen Römischen Reiches - H.-W. Herrmann, Beiträge zur Überlieferung und Datierung des Saarbrücker Landrechts - U. Hüffer, Gesellschaftsrechtliche Mitgliedschaften als Gegenstand absoluter subjektiver Rechte - G. Jerouschek, Dämonologie und Magie im "Hexenhammer": Zur Kriminalisierung volksmagischen Brauchtums seit dem späten Mittelalter - E. Jestaedt, Zur Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Sozialversicherungsbeiträge - H. Jung, Montaigne und die Juristen - B.-R. Kern, Der Prozeß um Rellstabs "Henriette, oder die schöne Sängerin" - G. Kleinheyer, Der Prozeß Dopmann contra Regensburg - D. Klippel, "Ueber die Unzulässigkeit des Büchernachdrucks nach dem natürlichen Zwangsrecht". Der Diskurs über den Büchernachdruck im Jahre 1784 - G. Köbler, Vom Urheber und Patent zum Urheberrecht und Patentrecht - P. Landau, Feudistik und Kanonistik. Ein neuer Quellenfund zum lombardischen Lehnrecht - A. Laufs, Monarchisches oder staatliches Vermögen? Erörterungen zur badischen und zur bayerischen Verfassungsurkunde des Jahres 1818 - M. Martinek, Die modernen Mediaagenturen als Nachfolger der Werbeagenturen: Rechtstatsachen und Rechtsverhältnisse - S. Meder / N. Brehmer / T. Gergen, Leistungsberechtigung und Kausal- oder Drittverhältnis. Grund und Grundlagen der Leistungsrichtung - H. Mohnhaupt, Privileg, Gesetz, Vertrag, Konzession. Subjektives Recht und Formen der Rechtserteilung zwischen Gnade und Anspruch - W. Müller, "Wir leben jetzt in einer sehr interessanten Übergangszeit". Prof. Dr. Rudolf Schranil (1885 - 1956) als Jurist an den Universitäten in Prag, Halle und Saarbrücken - H. Müller-Dietz, Rechtsutopien in Bettine von Arnims "Königsbuch"? - U. Müßig, Höchstgerichtsbarkeit als Motor des frühneuzeitlichen Staatsbildungsprozesses. Frankreich und das Heilige Römische Reich im Vergleich - R. Mußgnug, Badens langer Weg zum Amtsgericht. Anmerkungen zu der Großherzoglich Badischen Verordnung vom 18.Juli 1857 über die Trennung der Rechtspflege von der Verwaltung in unterer Instanz - H. Nehlsen, Reaktionsformen der Gesellschaft auf Verletzung und Gefährdung von Gemeinschaftsinteressen in Spätantike und frühem Mittelalter bei den germanischen Stämmen. Ein Beitrag zur Strafrechtsgeschichte - K. Nehlsen-von Stryk, Parteienherrschaft und Strafverfahren. Das Folterbegehren der Prozeßparteien - K. W. Nörr, Entwicklungsstufen der Schöffengerichtsbarkeit in den Perioden des Deutschen Bundes, der Kaiserzeit und