Detailansicht

Rückenschmerz und Sport

Evidenzbasierte Prävention und Therapie aus dem Forschungsprojekt 'RanRücken'
ISBN/EAN: 9783662632529
Umbreit-Nr.: 1120227

Sprache: Deutsch
Umfang: xvi, 404 S., 15 s/w Illustr., 55 farbige Illustr.,
Format in cm:
Einband: gebundenes Buch

Erscheint am 03.08.2024
Auflage: 1/2024
€ 109,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Unspezifische Rückenschmerzen sind relevant für das Gesundheitssystem und zählen zu den häufigsten Volkskrankheiten. Neuromuskuläre und strukturelle Defizite, häufig begleitet von biopsychosozialen Faktoren, sind ursächlich für den Beginn und die Chronifizierung der Symptome. Körperliche Aktivität und Sport haben sich in der Therapie und Prävention als evident erwiesen, wobei Art und Dosierung sowie das Trainingsminimum für unterschiedliche Populationen bisher nicht abschließend geklärt war.Das Buch widmet sich den gesicherten Erkenntnissen der Diagnostik, Prävention und Therapie, die aus dem interdisziplinären Projekt Ran Rücken durch das nationale Forschungsnetzwerk Medicine in Spine Exercise (MiSpEx) gewonnen wurden. Zu Beginn führen Kapitel in die Grundlagen von Rückenschmerzen im Sport bzw. in der Allgemeinbevölkerung ein. Anschließende Kapitel befassen sich basierend auf der aktuellen Datenlage mit der strukturellen und funktionellen Diagnostik, sowie mit den präventiven und therapeutischen Zugängen in der Behandlung von unteren Rückenschmerzen. Ergänzt werden die Beiträge durch Schnittstellen zu einer multimodalen Diagnostik und Therapie. Die Vorstellung des MiSpEx Netzwerkes samt Ausführung der Projektergebnisse runden das Buch gelungen ab. Als Zielgruppe werden in Kliniken tätige und niedergelassene Ärzte, Physio- und Trainingstherapeuten, Sportwissenschaftler, Trainer und Übungsleiter sowie weitere Personen, die Patienten mit Rückenproblemen beraten, behandeln oder betreuen, angesprochen.
  • Kurztext
    • Diagnose, Therapie und Prävention von unspezifischen RückenschmerzenKnowhow der Spitzensportforschung gepaart mit funktionellen KonzeptenReich bebildert mit konkreten Trainingsanleitungen
  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. F. Mayer, Universität Potsdam, Hochschulambulanz, Sportmedizin & Sportorthopädie Prof. Dr. A. Arampatzis, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Sportwissenschaft, Trainings- und Bewegungswissenschaften Prof. Dr. Dr. W. Banzer, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main, Institut für Sportwissenschaft, Abteilung Sportmedizin Prof. Dr. P. Platen, RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM, Lehr- und Forschungsbereich für Sportmedizin & -ernährung Dr. C. Schneider, Orthopädiezentrum Theresie