Detailansicht

Organisation

Evolutionäre Interdependenzen von Kultur und Struktur der Unternehmung
ISBN/EAN: 9783409131155
Umbreit-Nr.: 4372587

Sprache: Deutsch
Umfang: 396 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.01.1989
Auflage: 1/1989
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • "Kultur" und "Struktur" stehen in diesem Band als Chiffre fur zwei grundlegende Stromungen der jungeren Organisationslehre. "Kultur" steht fUr Konzepte und Phanomene wie - "Evolution". "Geschichte". ,yerhalten", ,;Nerte", "Deskription", "Empirie" u. a. m. Es sind das zumeist nur qualitativ erfaBbare (nominal, allenfalls ordinal meBbare) und darum schlecht operationalisierte "weiche" Begriffe und Tatbe­ stande. "Struktur" steht fur Konzepte und Phanomene wie - "Konstruktion", "Planung", "Rationalitat", "Formalitat", "Praskription", "Normativitat" u. a. m. Es sind das haufiger und zumindest teilweise auch quan­ tifizierbare (deshalb kardinal meBbare) und besser operationalisierte "harte" Be­ griffe und Tatbestande. Beide Komplexe sind als Aspekte des Ganzen sozialer Wirklichkeit vielfach aufeinan­ der bezogen und stehen zusarnmen in einem Strom umfassender Koevolution. Der groBe Bogen, der sich urn beide Komplexe schlagt, markiert zugleich die Spann­ weite der Arbeiten Knut Bleichers. Das Lebenswerk des Jubilars ist den beiden hier gewahlten Schlusseltermini so vielfaItig verbunden, daB sie zugleich auch zur Kenn­ zeichnung seiner Lebensarbeit dienen konnen. Steht der Anfang seines Werkes im Zeichen der betrieblichen "Struktur", so hat er sich in den letzten Jahren zunehmend der betrieblichen "Kultur" zugewandt. Das Buch umfaBt in sieben Abschnitten insgesamt 23 Beitrage. AIle Aufsatze fUgen sich dem anskizzierten Rahmenthema der Festschrift und nehmen mehrfach - expli­ zite oder implizite - auf das Werk des Jubilars Bezug. Jeder Beitrag ist ein GruB zum 60. Geburtstag des Organisationswissenschaftslers und Universitatslehrers Knut Bleicher.
  • Autorenportrait
    • InhaltsangabeKnut Bleicher - Biographische Anmerkungen.- Knut Bleicher - Biographische Anmerkungen.- Knut Bleicher - Bibliographische Anmerkungen.- Knut Bleicher - Bibliographische Anmerkungen.- Erster Teil Grundlegung.- Eine systemtheoretische Perspektive der Unternehmungsorganisation.- I. Einführung.- II. Bemerkungen zur Entwicklung der Systemtheorie.- III. Unternehmungsorganisation als Ordnung eines nichttrivialen, lebensfähigen Systems.- Objektwandel in der Organisationsforschung.- I. Analyse und Synthese.- II. Mensch.- III. Maschine.- IV. Ziele.- V. System.- VI. Kultur.- VII. Organisator.- Zweiter Teil Organisation im Kontext von Unternehmungspolitik und Unternehmungsplanung.- Unternehmungsplanung und Unternehmungspolitik unter interessenpluralistischem Aspekt.- I. Die Unternehmung als Zweckgebilde und die Pluralität der Interessen.- II. Inadäquates Politikverständnis und verkürzende Planungsansätze.- 1. Unternehmenspolitik als Planungsstufe - Politik als "policy".- 2. Dezisionistische, technokratische und pragmatische Problemfeld-verkürzungen.- III. Ebenen der Integration von Unternehmungsplanung und betriebswirtschaftlich-politologischer Unternehmungspolitik.- 1. Die Determinierung kollidierender Handlungsspielräume im Unternehmungssektor - Politik als "politics".- 2. Sicherungsüberlegungen im Rahmen der Planung.- Strategische Unternehmungsführung - Stand und Entwicklungstendenzen unter besonderer Berücksichtigung US-amerikanischer Konzepte.- I. Aufgabenstellung.- II. Ableitung eines Konzeptes der stategischen Unternehmungsführung.- 1. Strategische Planung und strategische Führung.- 2. Träger, Prozeß und Gegenstände der strategischen Führung.- 3. Entwicklungstendenzen der strategischen Führung.- III. US-amerikanische Konzepte der strategischen Unternehmungsführung.- 1. Evolution strategischer Konzepte.- 2. Träger, Prozeß und Gegenstände der strategischen Führung.- 3. Entwicklungstendenzen der strategischen Führung.- IV. Zusammenfassung.- Strukturunterschiede und Attraktivität der Aktiengesellschaft.- I. Die Struktur der AG.- 1. Strukturunterschiede der AG.- 2. Strukturvorteile der AG aus der Sicht der Kapitalgeber und Manager.- 3. Strukturvorteile der AG aus der Sicht der Arbeitnehmer und Gewerkschaften.- II. Attraktivität der AG.- 1. Mangelnde Attraktivität der AG.- 2. Förderung der Attraktivität der AG.- Wechselwirkungen zwischen Autorität, Wertewandel und Hierarchie.- I. Begriff und Konstellationen der Autorität.- 1. Autoritätsanspruch und Autoritätsakzeptanz.- 2. Autoritätskonstellationen.- II. Autorität in der Hierarchie.- 1. Wechselwirkungen zwischen Macht und Autorität.- 2. Formale und personale Autorität.- 3. Hierarchie und Autoritätsanspruch.- 4. Hierarchie und Autoritätsakzeptanz.- III. Auswirkungen des Wertewandels.- 1. Analyse des Wertewandels.- 2. Auswirkungen auf die Autorität.- 3. Auswirkungen auf die Hierarchie.- Dritter Teil Organisation als Führungsaufgabe.- Innovations-Management: Instrumente für die Innovationsförderung in Unternehmen.- I. Einleitung.- II. Innovationsförderliche Ausrichtung genereller Managementinstrumente.- 1. Unternehmenskultur.- 2. Das Ziel- und Strategiesystem von Unternehmen.- 3. Innovationsförderliche Anreizsysteme.- 4. Innovationsfördernde Rollen und Organisationsstrukturen.- III. Der Einsatz spezieller Instrumente für die innerbetriebliche Innovationsförderung.- 1. Generelle Innovationsinstrumente.- 2. Innovationsartspezifische Instrumente.- IV. Fazit.- Informationsmanagement und informationstechnische Perspektiven.- I. Rolle der Information im Unternehmen.- II. Informationsmanagement.- III. Zur Aktualität von Informationsmanagement.- IV. Wirkungen von Informationsmanagement und Informationstechnik.- V. Konvergenz der Anforderungen an Informationsmanagement und informationstechnische Entwicklung.- VI. Management und die kritischen Erfolgsfaktoren des Informationsmanagements.- Organisationskonzeptionen erfolgreicher mittlerer Industrieunternehmungen.- I. Einleitung.- II. Sieben Thesen.- II