Detailansicht

Blumenbeet und Bürgermeister. Die hybride Medienplattform myheimat

Die hybride Medienplattform myheimat
ISBN/EAN: 9783640974146
Umbreit-Nr.: 1788538

Sprache: Deutsch
Umfang: 108 S., 1 farbige Illustr.
Format in cm: 0.8 x 21 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 02.08.2011
Auflage: 2/2011
€ 47,95
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, Technische Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: myheimat ist eine Web 2.0-Plattform, die es Nutzern ermöglicht, Beiträge über aktuelle Themen in ihrer Region zu verfassen. Andere Nutzer lesen und kommentieren diese Beiträge und empfehlen sie weiter. Mancherorts erscheinen Beiträge in gedruckten myheimat-Magazinen oder in der lokalen Tagespresse. Laut Betreiber ist für die Auswahl dieser Beiträge der Grad der Beitragsnutzung ausschlaggebend. Mit der Selektion von Ereignissen, über die Journalisten berichten und die Selektion aus einem bestehenden Medienangebot seitens Rezipienten beschäftigt sich die Nachrichtenwertforschung. Das Vorkommen bestimmter inhaltlicher Merkmale von Botschaften oder Ereignissen, der so genannte Nachrichtenfaktoren, begünstigt die Selektion durch Produzenten und Rezipienten. Ferner gelten sie als allgemein-menschliche Selektionskriterien. Diese Arbeit geht der Frage nach, inwieweit Nachrichtenfaktoren darauf Einfluss nehmen, ob myheimat-Beiträge in Druckerzeugnissen erscheinen oder nicht. Zu diesem Zweck wurde eine quantitative Inhaltsanalyse anhand von 556 ausgewählten Beiträgen durchgeführt, von denen die Hälfte nach Einstellung auf der Online-Plattform in gedruckter Form erneut publiziert wurde. Es konnte gezeigt werden, dass die Nachrichtenfaktoren Faktizität, Personalisierung und Etablierung sich positiv auf die Republizierung auswirken. Auf das Leserverhalten wirken sich hingegen andere Nachrichtenfaktoren aus, weshalb fraglich ist, ob die Republizierung tatsächlich vom Leserverhalten abhängt. Zu großen Teilen stimmen die Befunde dieser Untersuchung mit Befunden früherer Studien der Nachrichtenwertforschung überein. Bei der geografischen Verteilung der Beiträge ist eine starke Konzentration auf die Regionen um Augsburg, Hannover und im nördlichen Hessen festzustellen. Sachgebiete und Handlungsträger der untersuchten Beiträge ähneln denjenigen der klassischen Lokalpresse.