Detailansicht

Ein Blatt aus sommerlichen Tagen

ISBN/EAN: 9783842325685
Umbreit-Nr.: 1002220

Sprache: Deutsch
Umfang: 124 S., 2 farbige Illustr.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 30.09.2010
Auflage: 1/2010
€ 8,90
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • In alten Märchen oder auch Träumen geschieht es wohl, daß "Wünschea¿oe frei gegeben werden. Sicher würde jeder - außer dem Törichten - nun an das Wesentliche, Eigentliche und Vorrangige denken. Aber, wäre es so töricht, wollte ich mit einem kleinen Teil meines Herzens - ab und an - ein wenig dorthin zurückkehren, was für uns alle mit so viel Liebe geschaffen wurde?Dieses Buch erzählt von einem Haus, der "Villa Sursum cordaa¿oe in Driburg, und dem Leben einer großen Familie dort unter seinem Dach. - Die Freude, die Sorglosigkeit, die fröhliche Harmonie der vielen Menschen, das Spiel der Kinder und die Späße der Jugendlichen werden genauso beschrieben, wie die Sonne, die den Menschen dort schien und der Mond, der am Abend über dem Tal aufstieg und seine stille Bahn nach Westen zog. Es wird erzählt vom Rauschen der herrlichen Buchenwälder, von Blütenträumen und zauberhaften Naturerlebnissen, von Maikäfern und Glühwürmchen.Aber auch die schwierigen, traurigen Jahre des zweiten Weltkrieges mit seinen Verlusten und Ängsten gehören zu diesem Haus und seinen Bewohnern. Hier im Landhaus ist eine Insel des Friedens, wo uns das Schicksal nicht erreichen kann.Aber ist es wirklich immer so?
  • Autorenportrait
    • Marie - Margret Pape wurde am 1.1.1921 als drittes Kind des Rechtsanwalts Wilhelm Pape und seiner Ehefrau Elisabeth Pape geb. Rintelen in Lippstadt geboren. Da die ältere Schwester Annemarie bereits verheiratet und der ältere Bruder Franz - Josef im Krieg war, kümmerte sie sich unermüdlich in den schweren Kriegsjahren um ihre geliebten Eltern, versorgte - so gut es ging - den Haushalt und das große Haus in Lippstadt. Sie heiratete 1949 den Apotheker Dr. Wilfried Egels. Zwei Kinder gingen aus dieser Ehe hervor, - ihr Sohn verstarb zwei Jahre vor ihrem Tod. - Zeitlebens lebte sie nur für ihre eigene Familie; - aber auch ihre gesamte große Familie durfte ihre Fürsorge und liebevolle Anteilnahme stets erfahren. Ihre Liebe zu Kindern war grenzenlos, - was sich nicht zuletzt darin spiegelt, dass sie mit 50 Jahren noch eine Ausbildung zur Kindergärtnerin machte. - Bedingt durch die schwere Erkrankung ihres Mannes musste sie jedoch bald ihren geliebten Beruf aufgeben. Sie zogen nach Balve in das Sauerland, in die Heimat der Grosseltern ihres Ehemannes. Neben der fast 15 Jahre andauernden Pflege ihres kranken Mannes, begann sie, ihre vielfältigen Lebenserinnerungen aufzuschreiben. Unter anderem erzählt sie von ihren "Kindertagen in Rhedaa¿oe. Im Jahre 2003 überstand sie - fast wie durch ein Wunder - eine ernste lebensbedrohende Erkrankung. Bis zu ihrem Tode im Mai 2008, fast 20 Jahre nach dem Tod ihres Ehemannes, lebte sie die letzten Jahre ihres Lebens in einem Altenpflegeheim, - wo sie auch noch im hohen Alter alle Mitbewohner und Pfleger ihre Liebe und Güte und ihr so großes Herz auf beeindruckende und besondere Weise spüren ließ.