Detailansicht

Mediale Inszenierung virtueller Teamarbeit

Informationsmanagement und Computer Aided Team
ISBN/EAN: 9783824477517
Umbreit-Nr.: 1243635

Sprache: Deutsch
Umfang: xx, 316 S., 66 s/w Illustr., 316 S. 66 Abb.
Format in cm: 1.7 x 21 x 14.6
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 30.01.2003
€ 76,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeVirtuelle Organisationsformen, virtuelle Teams und Telemedien Empirische Evidenz virtueller Organisationsformen Teamarbeit, gemeinsamer Raum und die Metapher der medialen Inszenierung Referenzobjekte, Wirk- und Aneignungseffekte der medialen Inszenierung Exploration der Untersuchungen telemedienspezifischer Gestaltungswirkungen Exploration der Fallstudien und weiterer Sekundärquellen Inszenierungsansätze Inszenierungskompetenz der Mitglieder virtueller Teams
  • Kurztext
    • Flexible Formen der Zusammenarbeit werden vor dem Hintergrund vernetzter Unternehmenstätigkeiten und Globalisierungsstrategien zunehmend Realität. Hierzu gehören virtuelle Teams, die mittels moderner Telemedien unabhängig von Zeit und Ort eng zusammenarbeiten. Doch wo die räumlich nahe Zusammenarbeit durch die medial vermittelte Zusammenarbeit ersetzt wird, stehen breit praktizierte und oft wenig hinterfragte Kommunikations- und Interaktionsformen auf dem Prüfstand. Josephine Hofmann entwickelt einen Bezugsrahmen, anhand dessen sie aufzeigt, welche Effekte sich durch die medialen Kooperationsumgebungen ergeben können. In drei Fallstudien untersucht sie, ob und in welcher Form diese Effekte eintreten und wie sie gestaltet werden können. Es wird deutlich, dass die Zusammenarbeit über Telemedien von den Mitgliedern virtueller Teams ein stärkeres Bewusstsein für mediale Inszenierung und Medienwirkungen erfordert. Das Werk wurde mit dem Wolfgang-Heilmann-Preis für humane Nutzung der Informationstechnologie (Integrata-Stiftung) 2003 ausgezeichnet.
  • Autorenportrait
    • InhaltsangabeVirtuelle Organisationsformen, virtuelle Teams und Telemedien Empirische Evidenz virtueller Organisationsformen Teamarbeit, gemeinsamer Raum und die Metapher der medialen Inszenierung Referenzobjekte, Wirk- und Aneignungseffekte der medialen Inszenierung Exploration der Untersuchungen telemedienspezifischer Gestaltungswirkungen Exploration der Fallstudien und weiterer Sekundärquellen Inszenierungsansätze Inszenierungskompetenz der Mitglieder virtueller Teams