Detailansicht

Organische Molekulare Festkörper

eBook - Einführung in die Physik von pi-Systemen
ISBN/EAN: 9783527662357
Umbreit-Nr.: 3877471

Sprache: Deutsch
Umfang: 411 S., 7.51 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 04.10.2012
Auflage: 1/2012


E-Book
Format: EPUB
DRM: Adobe DRM
€ 74,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Die Untersuchung der physikalischen Eigenschaften Organischer Festkörper, insbesondere solcher, deren Bausteine konjugierte p-Elektronen-Systeme enthalten, ist in den letzten Jahrzehnten zu einem aktiven und attraktiven Teilgebiet der Festkörperphysik geworden.<br> Hierfür gibt es mehrere Gründe. Zum einen ist es die Vielfalt von Eigenschaften, die sie von den anorganischen Festkörpern unterscheiden. Dazu gehört zum Beispiel die Energieleitung durch Excitonen, also ohne Transport von Ladungen, über größere Distanzen. Mit Hilfe der Chemie lassen sich diese Eigenschaften in weiten Grenzen variieren. Weiter verspricht man sich neue Anwendungsmöglichkeiten, etwa als Organische Leuchtdioden oder in einer neuartigen molekularen Elektronik, welche die auf anorganischen Halbleitern beruhende Elektronik erweitert und ergänzt. Schließlich sind Organische Festkörper ein Bindeglied zwischen Physik und Biologischer Physik. So hat etwa die Organische Festkörperphysik wichtige Beiträge zur Aufklärung der Elementarprozesse der Photosynthese geleistet.<br> Das Buch ist für Studenten im Wahl- oder Spezial-Vorlesungsbereich geschrieben und für solche, die sich selber forschend in diesem Gebiet betätigen wollen. Darüber hinaus wendet es sich an alle Physiker, Physikochemiker und Chemiker, die ihre Kenntnisse über Festkörper erweitern wollen. Das Buch bietet eine Einführung in die Grundlagen mit Verweisen auf ausführlichere Literatur bis hin zu Problemen der aktuellen Forschung<br>
  • Kurztext
    • Die Untersuchung der physikalischen Eigenschaften Organischer Festk rper, insbesondere solcher, deren Bausteine konjugierte p-Elektronen-Systeme enthalten, ist in den letzten Jahrzehnten zu einem aktiven und attraktiven Teilgebiet der Festk rperphysik geworden. Hierf r gibt es mehrere Gr nde. Zum einen ist es die Vielfalt von Eigenschaften, die sie von den anorganischen Festk rpern unterscheiden. Dazu geh rt zum Beispiel die Energieleitung durch Excitonen, also ohne Transport von Ladungen, ber gr ere Distanzen. Mit Hilfe der Chemie lassen sich diese Eigenschaften in weiten Grenzen variieren. Weiter verspricht man sich neue Anwendungsm glichkeiten, etwa als Organische Leuchtdioden oder in einer neuartigen molekularen Elektronik, welche die auf anorganischen Halbleitern beruhende Elektronik erweitert und erg nzt. Schlie lich sind Organische Festk rper ein Bindeglied zwischen Physik und Biologischer Physik. So hat etwa die Organische Festk rperphysik wichtige Beitr ge zur Aufkl rung der Elementarprozesse der Photosynthese geleistet. Das Buch ist f r Studenten im Wahl- oder Spezial-Vorlesungsbereich geschrieben und f r solche, die sich selber forschend in diesem Gebiet bet tigen wollen. Dar ber hinaus wendet es sich an alle Physiker, Physikochemiker und Chemiker, die ihre Kenntnisse ber Festk rper erweitern wollen. Das Buch bietet eine Einf hrung in die Grundlagen mit Verweisen auf ausf hrlichere Literatur bis hin zu Problemen der aktuellen Forschung
  • Autorenportrait
    • Professor Markus Schwoerer, geboren 1937 in Waiblingen, studierte Physik an der ETH Zurich und an der damaligen Technischen Hochschule (jetzt Universitat) Stuttgart, wo er 1967 promovierte. Seit 1975 ist er als Professor fur Experimentalphysik an der Universitat Bayreuth tatig. Er erhielt 1974 den Jahrespreis fur Chemie an der Gottinger Akademie der Wissenschaften. Von 1996 bis 1998 war Professor Schwoerer Prasident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft; 1999 wurde er ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Sein Forschungsgebiet ist die Physik organischer Festkorper.<br><br> Professor Hans Christoph Wolf, geboren 1929 in Karlsruhe, studierte Physik, Chemie und Biologie in Freiburg und Tubingen, wo er 1952 promovierte. Von 1952 bis 1954 war er als Wissenschaftler im Bereich Physikalische Chemie an der Technischen Hochschule Munchen tatig. Nach einigen Jahren als Privatdozent an der Technischen Hochschule Stuttgart wurde er 1964 ordentlicher Professor und Direktor des 3. Physikalischen Instituts der Universitat Stuttgart. Professor Wolf, der Trager des Otto-Hahn-Preises der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und der Gesellschaft Deutscher Chemiker ist, wurde 1997 emeritiert. Sein Forschungsgebiet ist die Physik organischer Festkorper. Er war Mitglied im Editorial Board vieler internationaler Zeitschriften.