Detailansicht

Zeitgeschichte, Medien, Historische Bildung

Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2, Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2
ISBN/EAN: 9783899716535
Umbreit-Nr.: 1011636

Sprache: Deutsch
Umfang: 339 S.
Format in cm: 2.8 x 24.6 x 16.9
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 06.10.2010
Auflage: 1/2010
€ 75,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Dieser Band nimmt das Thema 'Zeitgeschichte - Medien - historische Bildung' aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick. Der Frage, wie Zeitgeschichte öffentlich vermittelt wird, widmen sich Beiträge zu kommerziellen Printmedien, Film und Fernsehen sowie zum Internet. Auch in den schulbezogenen Medien Schulbuch, Unterrichtsfilm und in digitalen Anwendungen wird Zeitgeschichte vermittelt. Die Beiträge hierzu loten aus, welche spezifischen Profile, Potenziale und Probleme die einzelnen Medienformate bieten: Was sind die jeweiligen Vermittlungsintentionen und -konzepte, welche Themen werden behandelt und wie werden sie durch das Medium konfiguriert? Wie sehen die medienspezifischen Geschichtsbilder aus, welche Rezeptions- und Lernprozesse werden in Gang gesetzt? Der Band markiert zentrale Forschungsinteressen und -erträge der Geschichtsdidaktik im Bereich der Geschichtskultur und dokumentiert die Vorträge der 18. Zweijahrestagung der 'Konferenz für Geschichtsdidaktik'.
  • Kurztext
    • Zentrale Forschungsinteressen und -erträge der Geschichtsdidaktik im Bereich der Geschichtskultur.
  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. Marko Demantowsky lehrt Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Dr. Michael Sauer ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Göttingen.
  • Leseprobe
    • Making sure to look into the topic contemporary history Media Historical Education from different perspectives, this topic is examined in four sections. Three of them were dedicated to conveying contemporary history: contemporary history in the print media; contemporary history in film and television; contemporary history in the internet. The way of conveying contemporary history in schoolbooks, educational films and digital programs, thus school-related media, was the topic of the fourth section. The contributions evaluate which specific profiles, potentials and problems the single formats might have: Which are the respective intentions and concepts, which topics are being dealt with and how are they configured by the medium, what do the media-specific historic conceptions look like, which processes of reception and learning are being launched? In the field of Historical Culture the tome marks central research interests and outputs of Historical Didactics.The volume documents the presentations of the 18th biennial meeting, which was held by the conference of Historical Didactics in Bonn at the Haus der Geschichte der Bundesrepublik (House of the History of the Federal Republic of Germany) in the year 2009.>